Digitale Schule - Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht
Im Zentrum der Digitalen Schule steht der junge Mensch, der mit Freude und Motivation lernt, um selbstbestimmt seine Zukunft meistern zu können. Ausgehend von einem humanistischen Menschenbild bildet die Beherrschung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und mathematische Grundkenntnisse das Fundament der Schulbildung. Ganzheitliches Allgemeinwissen und die Beherrschung von Fremdsprachen gehören zur unverzichtbaren Basis, die in den jeweiligen Schulstufen verlässlich vermittelt werden muss.
Der Aufbau digitaler Kompetenzen bedeutet in einem umfassenden Verständnis das Lernen mit digitalen Medien, das Lernen über digitale Medien und die Schaffung eines Grundverständnisses dafür, wie die digitale Welt funktioniert und wie man sich (sicher) in dieser Welt bewegt!
Richtig eingesetzt können die Möglichkeiten der Digitalisierung dazu beitragen, Neugierde, Lernfreude und nachhaltigen Lernerfolg bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Die Digitale Schule erfährt mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht ihre schrittweise Umsetzung:
- SJ 2019/20
Einheitliche Plattformen und das Portal Digitale Schule vereinfachen die Kommunkation zwischen Lehrenden, Lernenden und Eltern.
An der MMS Oberwölz wird seit Jahren mit der Schulsoftware "EduPage" gearbeitet. Neben der Erstellung des Stunden- und Vertretungsplans sowie der Dokumentation im Digitalen Klassenbuch dient sie seit dem Schuljahr 2019/20 auch der Kommunikation zwischen Lehrer/-innen, Eltern und Schüler/-innen. Verstärkt wird nun diese Software auch im Bereich des E-Learnings eingesetzt.
- Herbst 2020
Die Lehrerinnen und Lehrer bilden sich gezielt für den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden weiter.
Das gesamte Lehrerteam der MMS Oberwölz hat am praxisorientierten Massive Open Online Course (MOOC) der Pädagogischen Hochschule teilgenommen um für die Nutzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht gut vorbereitet zu sein.
- Sommerferien 2021
Ausbau der schulischen Basis-IT-Infrastruktur
Die Stadtgemeinde Oberwölz als Schulerhalter schafft durch den Ausbau der schulischen Basis-IT-Infrastruktur die notwendigen technischen Voraussetzungen für das Digitale Lernen an der MMS Oberwölz.
- SJ 2021/22
Im Schuljahr 2021/22 erhalten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I digitale Endgeräte in der 5. und 6. Schulstufe, ab dem Schuljahr 2022/23 jeweils in der 5. Schulstufe.
Das Team der MMS Oberwölz hat sich im November 2020 für die Geräteinitiative angemeldet. Die Anmeldung einer Schule zur Initiative erfolgt über eine Absichtserklärung („Letter of Intent“). Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung bekräftigt jede teilnehmende Schule die Absicht, sich zu einer digitalen Schule zu entwickeln und dabei Schritt für Schritt vier Qualitätsbereiche zu entwickeln: Schulentwicklung und Steuerung, Infrastruktur und technische Betreuung, Pädagogik sowie Fort- und Weiterbildung.
Die Schule entscheidet über das Betriebssystem. Ein privater Finanzierungsanteil durch die Erziehungsberechtigten im Umfang von 25 Prozent ist vorgesehen. Im Rahmen der Geräteinitiative für Schülerinnen und Schüler wird auch eine bestimmte Anzahl an Geräten für Pädagoginnen und Pädagogen der MMS Oberwölz zur Verfügung gestellt.
- 2022
Ausrichtung der Eduthek nach Lehrplänen
Als digitale Plattform liefert die Eduthek vertiefende Übungsmaterialien für alle Schularten und Unterrichtsgegenstände. Sie bietet übersichtlich aufbereitetes Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen zum Üben zuhause und zum Vertiefen von Lernstoff.
Im laufenden Ausbauschritt der Eduthek werden alle digitalen Lehr- und Lernressourcen nach den Lehrplänen ausgerichtet. Damit können die digital aufbereiteten Lehrpläne und die zu erwerbenden Kompetenzfelder mit den digitalen Lehr- und Lernmaterialien effizient verknüpft und die inhaltlichen Angebote für den täglichen Unterrichtseinsatz noch besser recherchiert werden.
Qualitätsgesicherte Lern-Apps unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lernen.
Das Gütesiegel soll Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern eine Orientierung und Hilfestellung bei der Auswahl innovativer, bereits am Markt befindlicher Produkte geben.
In Anlehnung an internationale Good Practice werden Lern-Apps nach verschiedenen Aspekten geprüft. Im Vordergrund steht dabei die Beurteilung nach pädagogischen Kriterien. Darüber hinaus werden Merkmale wie Lernmanagement, Kostentransparenz, Darstellung des Geschäftsmodells, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz oder technische Stabilität zur Beurteilung herangezogen.