Unser Angebot
Weihnachtswünsche
- 23.12.2020
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest,
erholsame Ferien und ein gesundes Jahr 2021!
Weihnachtsaktion 2020
- 23.12.2020
Die SchülerInnen und das LehrerInnen-Team der MMS Oberwölz durften heuer wieder "Christkind" sein und Familien in Oberwölz Weihnachtsfreude schenken!
Fleißig wurden in den letzten Tagen haltbare Lebensmittel, Hygieneprodukte und Baby-Artikel gesammelt und so konnten 25 Weihnachtspakete gestaltet werden. Persönliche Weihnachtsgrüße an die Beschenkten sollen für einen Augenblick die Herausforderungen des Alltags vergessen lassen.
Die gefüllten Lebensmittelpakete werden am Heiligen Abend von MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes im Rahmen der Team Österreich Tafel an die Familien ausgegeben.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben!
Weihnachtlicher Krippenbau
- 23.12.2020
In Corona-Zeiten ist vieles anders, aber es ist uns gelungen, auch in diesem besonderen Schuljahr unser traditionelles Krippenbau-Projekt mit den 4. Klassen vor Weihnachten abzuschließen. Jede Menge Kreativität und Fleiß steckten die Schülerinnen und Schüler in ihre Krippen. So entstanden über 30 verschiedene Unikate, die sich auf jeden Fall sehen lassen können. Leider war eine Segnung durch unseren Pfarrer aufgrund der geltenden Covid-19-Hygienemaßnahmen nicht möglich. So übernahmen die beiden Klassenvorständinnen Frau Christina Rauscher-Zika und Frau Melanie Sabin diese Aufgabe. Den beiden und Werklehrer Konstantin Smoliner ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und die Unterstützung beim Krippenbau!
Gratulation an alle Krippen- und Laternenbauer/-innen!
Woher kommt eigentlich unser Christbaum?
- 17.12.2020
Von Familie Koller! Thomas und sein Papa haben diesen in ihrem Wald gefällt und dann in die Schule transportiert. Wir möchten uns dafür herzlich bedanken!
Ein Dankeschön auch an alle Schüler/-innen und dem Schulwarteteam, die sich beim Schmücken des Christbaums so viel Mühe gegeben haben!
Wiederaufnahme des Unterrichts am 09.12.2020
- 08.12.2020
Am Mittwoch, den 09.12.2020, wird wieder für alle Schüler/-innen unserer Schule lehrplanmäßiger Unterricht stattfinden. Wir freuen uns all unsere Schüler/-innen wieder vor Ort begrüßen zu dürfen!
Informationen zum Schulbetrieb
1. Unterricht
- Der Unterricht findet regulär nach dem Stundenplan statt. Das beinhaltet auch alle unverbindlichen Übungen und Freigegenstände.
- Der Bewegungs- und Sportunterricht wird mit den gleichen Einschränkungen stattfinden, wie vor dem Lockdown.
- Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten ist im Präsenzunterricht untersagt, ausgenommen davon sind MS-Sonderformen unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung!
2. Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen
Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen dürfen bis auf Weiteres nicht durchgeführt werden.
3. Leistungsfeststellungen
- Schularbeiten können ab dem 09. Dezember 2020 wieder stattfinden.
- In diesem Semester darf nur maximal jeweils eine Schularbeit in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik geschrieben werden.
- Laut § 7, Abs. 7 Leistungsbeurteilungsverordnung dürfen an Mittelschulen max. eine Schularbeit pro Tag und max. zwei pro Woche stattfinden.
4. Mund-Nasen-Schutz
- Alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, sind entsprechend der Verordnung § 9 Abs. 5 & § 23 C-SchVO 2020/21 verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen.
- Ausgenommen davon sind Personen, denen aufgrund ihrer Behinderung oder Beeinträchtigung das Tragen eines MNS nicht zugemutet werden kann.
- Ein Mund-Nasen-Schutz (MNS) muss den Mund und die Nase nicht nur abdecken, sondern auch eng anliegen. Das Material hat eine mechanische Barriere zu bilden, um das Verspritzen von Tröpfchen beim Sprechen, Husten und Niesen zu vermeiden. Die Verwendung von Gesichtsvisieren (sog. „Face Shields“ bzw. „Mini Face Shields“) ist nicht erlaubt.
- Lehrpersonen und Schulleitungen sind im schulischen Kontext in Vollzug der Gesetze und der übrigen rechtlichen Grundlagen, also auch der C-SchV 2020/21, tätig. Schreiben, die zur Nichteinhaltung der Verpflichtung zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes auffordern, werden zur Kenntnis genommen und zur weiteren Veranlassung an die Bildungsdirektion weitergeleitet.
- Wir werden in den nächsten zwei Wochen vermehrt an den Vormittagen mit unseren Schüler/-innen ins Freie gehen, wo sie, bei Einhaltung der Abstandsregelungen, die Maske abnehmen werden können. Wir bitten Sie daher Sorge zu tragen, dass Ihr Kind in entsprechender Winterbekleidung (warme Jacke, Haube, Schal, Handschuhe etc.) zur Schule kommt.
5. Fernbleiben vom Unterricht
Für jene Schüler/-innen (bzw. deren Erziehungsberechtigte), welche sich mit der COVID-19-Pandemie in Zusammenhang stehenden Gründen, nicht in der Lage sehen, am Unterricht teilzunehmen, besteht die Möglichkeit der Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht aus wichtigen Gründen im Sinne des § 9 Abs. 6 SchPflG bzw. des § 45 Abs. 4 SchUG. Das Nachholen des Lehrstoffes liegt in der Verantwortung der Schüler/-innen bzw. deren Erziehungsberechtigten, eine Begleitung durch „Distance Learning“ erfolgt hier nicht. Für den Fall, dass sich eine sichere Beurteilung für die betreffende Schulstufe nicht treffen lässt, ist aufgrund des Fernbleibens die Ablegung von Feststellungsprüfungen bzw. Nachtragsprüfungen erforderlich.
6. Schulbuffet
Jause und Getränke werden vom Elternverein auch weiterhin unter Einhaltung der Hygienebestimmungen dienstags und donnerstags in der Pausenhalle angeboten.
7. Sauberkeit und Hygiene
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es sich regelmäßig die Hände wäscht und sich beim Betreten des Schulhauses die Hände desinfiziert.
- Das Reinigungspersonal unserer Schule wird nach dem Unterricht alle Arbeitsbereiche der Schüler/-innen und Lehrer/-innen wie gewohnt sehr gründlich reinigen und zusätzlich am Vormittag regelmäßig Türklinken, Lichtschalter, Handläufe, … desinfizieren.
8. Elternsprechtag
Leider ist die Durchführung eines Elternsprechtages nicht möglich. Wir ersuchen Sie daher, bei Bedarf mit der jeweiligen Lehrperson telefonisch oder per EduPage Kontakt aufzunehmen. Auch seitens der Schule erfolgt die Kontaktaufnahme über unser Kommunikationsportal EduPage oder durch einen Anruf.
9. Psychosoziale Unterstützung
Falls Sie oder Ihr Kind psychosoziale Unterstützung benötigen, können Beratungen von der Schulpsychologin, unserer Schulsozialarbeiterin und unseren beiden Beratungslehrerinnen gerne in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage (siehe unter Beratungseinrichtungen und Schulsozialarbeit)!
Corona-Ampel ab 07.12. bis 23.12.2020
- 15.11.2020
- Verpflichtung zum Tragen eines anliegenden Mund-Nasen-Schutzes
- Regelungen zur Minimierung von Kontakten
- Keine Schulveranstaltungen wie Exkursionen
- Kein Besuch schulfremder Personen
- Vermeidung gemeinsamer Pausen
- Kein Singen in geschlossenen Räumen
- Kontaktsportarten sind unzulässig
- Konferenzen online
"Orange the World" - Stoppt Gewalt an Frauen!
- 01.12.2020
Im Rahmen der weltweiten Aktion "Orange the World" werden jährlich zwischen 25. November und 10. Dezember bekannte Gebäude angestrahlt, um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.
Auch die Soroptimistinnen des Clubs Murau unterstützen diese Kampagne und setzen im Bezirk Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Sie initiierten im Wölzertal die Beleuchtung der Burg Rothenfels und des Hinteregger-Stadttors.
Auch die Musikmittelschule Oberwölz beteiligt sich an "Orange the World". Die dritten Klassen zeichneten und malten Bilder zum Thema Gewalt. Die Kunstwerke sind nun 16 Tage lang in den Schaufenstern von Oberwölz ausgestellt!
"Advent 2020 - Die MMS Oberwölz greift nach den Sternen!"
- 26.11.2020
Die MMS Oberwölz hat sich heuer für die Advenzeit ein besonderes Projekt überlegt, das uns auch im Lockdown daran erinnern soll, gemeinsam etwas zu unternehmen und dabei kreativ zu werden. Die Eltern sind eingeladen, mit ihren Kindern Holzsterne aus Naturmaterialien zu basteln.
Wenn der Schulbetrieb wieder startet, bringen die Schülerinnen und Schüler ihre Holzsterne mit und diese werden dann die Schule bis Weihnachten schmücken.
Die vielen Fotos, die vorab schon übermittelt werden, beweisen mit welchen großem Engagement unser Projekt umgesetzt wird!
Vielen Dank für's Mitmachen!
Dieser Seite werden laufend neue Fotos hinzugefügt!
Kreativ trotz Corona!
- 23.11.2020
Die Corona-Krise verlangt kreative Lösungen - und die haben die Schülerinnen und Schüler der MMS Oberwölz! Mitte November musste der Präsenzunterricht zum zweiten Mal auf Fernunterricht umgestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Lerninhalte und Übungsmaterialien für alle Unterrichtsfächer digital über die Lernplattform "EduPage" übermittelt.
Neben Anregungen zur abwechslungsreichen Gestaltung des Alltags im Homeschooling durch das LehrerInnen-Team gab es auch viele kreative Ideen seitens der Eltern und Kinder. Die vielen Fotos und Videos sind der Beweis für die Vielfalt an Aktivitäten!
Weitere Fotos folgen!
Schulsozialarbeit
- 03.11.2020
Unsere neue Schulsozialarbeiterin an der MMS Oberwölz:
Marit Röper
Mobil: 0676 880 158 356
E-Mail: marit.roeper@caritas-steirermark.at
Sprechstundenzeiten an der Schule:
Montag von 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag von 08:00 - 12:00 Uhr
und nach individueller Vereinbarung
www.caritas-schulsozialarbeit.at
Informationen zum Schulbetrieb ab 3. November 2020
- 07.09.2020
Aufgrund des dramatischen Anstiegs an Covid-19-Fällen hat sich die Bundesregierung entschließen müssen, einen neuerlichen Lockdown für viele Bereiche des öffentlichen Lebens zu verhängen.
Diese Maßnahmen betreffen auch die Schulen. In der Sekundärstufe I (Mittelschulen) kann der Präsenzbetrieb fortgesetzt werden, jedoch müssen zusätzliche Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen ergriffen werden:
- Es finden keine Schulveranstaltungen, wie Exkursionen, Projekttage außerhalb der Schule usw. mehr statt. Ausflüge in den Park odder die Natur sind natürlich weiterhin erlaubt.
- An die Schulen dürfen keine externen Personen mehr eingeladen werden (Workshops, Lesepaten usw.). Davon ausgenommen sind selbstverständlich Personen, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs notwendig sind, wie z. B. Assistenzen für Kinder mit Beeinträchtigung u. ä.
- Lehrer/innenkonferenzen finden ausschließlich online statt (keine Besprechungen in Konferenzzimmern).
- Den Lehrkräften werden FFP2-Masken zur Verfügung gestellt (bisher nur für Risikogruppen). Wer möchte, kann diese Masken mit höherem Schutz freiwillig im Unterricht tragen.
- Die Schulleitung kann das Tragen von MNS anordnen - für einzelne Schulstufen (z. B. nur für "größere Kinder") oder auch einzelne Klassen. Die Maßnahme kann auch zeitlich flexibel gestaltet und am Standort jederzeit der Situation angepasst werden.
- Wenn es die Situation erforderlich macht, kann an Pflichtschulen für einen oder mehrere Tage Distance-Learning angeordnet werden. Eine solche Situation liegt aber nur dann vor, wenn es mehrere positive COVID-19-Fälle an einer Schule gibt, die Abklärung durch die Gesundheitsbehörde noch offen ist un der Vollbetrieb an der Schule gefährdet wäre.
- Für die Anordnung von Distance-Learning im Pflichtschulbereich ist die Zustimmung der Bildungsdirektion und des BMBWF erforderlich. Ein Notbetrieb mit entsprechender Betreuung soll in diesen Fällen jedenfalls aufrechterhalten werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unter folgendem Link:
Projekttage Salzburg (22.9. – 23.9.2020)
- 28.09.2020
Nach langem Warten konnten die Projekttage der dritten Klassen endlich durchgeführt werden. Hatte uns Covid-19 im Juni noch einen Strich durch die Rechnung gemacht, wagten wir uns nun auf die Reise in die Barockmetropole an der Salzach.
Bereits am Vormittag stand die Besichtigung der Red Bull Salzburg Arena auf dem Programm. Den Schülern und Schülerinnen wurde ein Einblick in diesen professionellen Fußballbetrieb in einer 90 minütigen Führung vorgestellt. Spielerkabinen, VIP – Bereiche, Spielertunnel, Presseraum waren nur einige Highlights, die wir besichtigen durften und uns einen Einblick in den Profisport ermöglichten. Natürlich durfte auch ein Foto mit dem Maskottchen nicht fehlen.
Nach diesen Eindrücken ging die Fahrt mit dem Bus direkt in unsere Herberge, das Jufa Nonntal, weiter. Nachdem das Jufa komplett renoviert wurde, durften wir als Erstes die neuen Zimmer beziehen.
Danach marschierten wir zu Fuß durch die Altstadt direkt zum Haus der Natur. In diesem riesigen Museumskomplex stand dann eine Highlightführung auf dem Programm. Die SchülerInnen waren vor allem von der Lebendtierhaltung und von der vielfältigen Unterwasserwelt beeindruckt.
Nach dem Abendessen im Jufa erklommen alle noch zu Fuß die Festung Hohensalzburg. Auf der Festungsanlage angekommen, betrachteten wir die atemberaubende Skyline der Altstadt Salzburg und es wurden viele Erinnerungsfotos geschossen. Nach einem langen und intensiven Projekttag freuten sich nun alle auf die wohlverdiente Nachtruhe.
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es am zweiten Tag bereits mit dem Kulturprogramm weiter in Richtung Schloss Hellbrunn. Dort angelangt und mit Audio – Guides ausgestattet besichtigten wir die berühmten Wasserspiele Hellbrunn. Nicht alle blieben bei dieser Führung trocken.
Zum Abschluss besuchten die SchülerInnen der dritten Klassen noch den Zoo Salzburg und in Kleingruppen musste eine Räteslrallye absolviert werden, die allen großen Spaß machte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen traten wir zufrieden, aber ein wenig müde, die Heimreise nach Oberwölz an.
9
Gelungener Schulstart!
- 17.09.2020
- 2
Am 16.09.2020 fand für alle Klassen der MMS Oberwölz ein Wandertag statt. Bei herrlichem Wetter und Sonnenschein wurden Wanderwege erkundet und Gipfel erklommen. Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß an der Bewegung und auch für die Lehrerinnen und Lehrer war es ein gelungener Start in das neue Schuljahr!
Elterninformation zum Start in das Schuljahr 2020/21
- 07.09.2020
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr!
Um Ihnen einen möglichst optimalen Schulanfang zu ermöglichen, möchten wir Ihnen vom Bildungsministerium gesammelte Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Sie als Eltern besonders interessieren und Ihnen Orientierung geben sollen, zur Verfügung stellen.
1. Ist mein Kind in der Schule gesundheitlich gefährdet?
Laut einer Information des Bildungsministeriums zeigen wissenschaftliche Studien, dass sich Kinder und Jugendliche zwar wie Erwachsene mit COVID-19 infizieren können, jedoch seltener und wenn, dann zumeist leichter erkranken. Sie spielen überdies bei der Weitergabe des Virus eine vermutlich geringere Rolle. Die allgemeinen wie standortspezifischen Regelungen sollen das Risiko möglichst gering halten und Schüler/-innen bestmöglich schützen.
2. Wie sieht der Schultag zu Schulbeginn aus?
Generell gilt es mit einem normalen Regelbetrieb zu starten. Der Schulbeginn hat somit nach derzeitigem Stand in vollem Umfang zu erfolgen. Das heißt ohne Entfall von Unterrichtsgegenständen, einschließlich Nachmittagsunterricht, Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen sowie im regulären Klassenverband bzw. in regulären Lerngruppen - unter Einhaltung der allgemeinen Hygienevorschriften.
3. Seitens des Bundes wurde ein 4-färbiges Ampelsystem (grün, gelb, orange, rot) entwickelt, mit dem auch spezifische schulische Schutzmaßnahmen verbunden sind. Wo können wir sehen, welche Ampelfarbe die Schule hat?
Die Schulen werden die Ampelfarbe auf der Homepage und gut sichtbar im Eingangsbereich anzeigen.
4. Darf ich als Erziehungsberechtigte/-r mein Kind am ersten Schultag in das Schulhaus begleiten?
Im Sinne eines normalen Regelbetriebes soll es prinzipiell möglich sein, dass Eltern ihre Kinder begleiten. Ob dies konkret möglich ist, hängt von den räumlichen Gegebenheiten am Standort ab. Bitte informieren Sie sich direkt in der Schule!
5. Muss ich meinem Kind eine Maske mitgeben?
Ja, da in bestimmten Unterrichtssituationen ein Tragen der Maske verpflichtend sein kann.
6. Muss mein Kind im Schulhaus Maske tragen?
Das hängt von der Ampelfarbe ab. Im Klassenzimmer ist das Tragen von Masken erst ab der Ampelfarbe "Rot" vorgesehen.
7. Wie sieht es im heurigen Schuljahr mit Elternabenden aus?
Zu Beratungen und Beschlussfassungen von Konferenzen, Kommissionen und schulpartnerschaftlichen Gremien kann eingeladen werden und diese können - abhängig von der Ampelfarbe - als Präsenzsitzungen, jedenfalls aber immer auch auf elektronischem Wege durchgeführt werden. Beschlüsse können auch elektronisch gefasst werden.
8. Finden Sprechtage statt?
Situationen in denen sich - abgesehen vom Unterricht - sehr viele Personen gleichzeitig im Schulgebäude aufhalten, sollten vermieden werden. Die Möglichkeit digital bzw. telefonisch in Austausch zu bleiben, sollen daher verstärkt genutzt werden.
9. Gibt es Schulveranstaltungen?
Grundsätzlich, ja. Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen dürfen COVID-19-bedingt aber nur geplant und durchgeführt werden, wenn die Einhaltung der Hygienebestimmungen für die gesamte Dauer der Veranstaltung stets gewährleistet werden kann.
10. Können Kinder in diesem Schuljahr an Projektwochen teilnehmen?
Diese Entscheidung wird am Standort in Absprache mit den Erziehungsberechtigten getroffen und ist auch von der jeweiligen Ampelfarbe abhängig.
11. Kann ich mein Kind im kommenden Schuljahr vom Unterricht in der Schule abmelden?
Für Schüler/-innen für die - auch wenn sie nicht zu einer vordefinierten Risikogruppe gehören - der Schulbesuch bei steigenden Infektionszahlen eine besondere psychische Belastung darstellt oder die mit einer Person aus der Risikogruppe im selben Haushalt leben, ist das möglich. Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests können diese Schüler/-innen vom Präsenzunterricht befreit werden.
12. Ich als Elternteil habe Angst wegen Corona, für wen muss das Attest ausgestellt werden? Kind oder Elternteil?
Das Attest betrifft ausschließlich das Kind!
13. Wenn mein Kind nicht den Unterricht besucht, wie kommt es zum Lernstoff?
Betroffene Schüler/-innen gelten mit einem ärztlichen Attest als entschuldigt, müssen aber den Stoff selbstständig nachlernen. Konkrete Regelungen dafür sind mit den LehrerInnen bzw. der Schulleitung des Schulstandorts zu vereinbaren.
14. Gibt es weiterhin Distance Learning?
Grundsätzlich steht die Infrastruktur, die im letzten Semester massiv ausgebaut wurde, natürlich weiterhin zur Verfügung. Auch die Schulungsangebote für Lehrkräfte in diesem Bereich wurden ausgebaut. Pro Schule soll eine einheitliche Plattform für die Kommunikation eingerichtet und die Auswahl einer Lernplattform definiert werden. Diese kann im Rahmen eines IT-unterstützten Unterrichts genutzt werden. Eine generelle Umstellung auf Distance-Learning erfolgt jedoch nur, wenn die Corona-Ampel auf "Rot" geschaltet wird.
Gesetzliche Neuerungen ab dem Schuljahr 2020/21
- 26.06.2020
Ab dem Schuljahr 2020/21 werden in der (Neuen) Mittelschule gesetzliche Neuerungen des "Pädagogik-Pakets 2018" wirksam. Die Neue Mittelschule wird in Mittelschule umbenannt. Unsere Sonderform mit musischem Schwerpunkt wird als Musik-Mittelschule (Musik-MS) bezeichnet.
Die Schülerinnen und Schüler werden ab der 6. Schulstufe in den Unterrichtsfächern Mathematik, Deutsch und Erste lebende Fremdsprache (Englisch) auf zwei Leistungsniveaus unterrichtet und beurteilt. Diese sind: Standard und Standard AHS. Beide Leistungsniveaus werden nach denselben Lehrplaninhalten unterrichtet und unterscheiden sich in den Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler, wobei Standard AHS dem Leistungsniveau der AHS-Unterstufe entspricht.
Zusätzlich zu den bereits über EduPage versandten schriftlichen Elterninformationen wird es am Schulbeginn in den Klassenforen und im Schulforum ausführliche Informationen über alle Änderungen geben und offene Fragen werden gerne geklärt.
Hefte für das Schuljahr 2020/21
- 29.06.2020
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern!
Die wohlverdienten Sommerferien rücken immer näher. Für einen gelingenden Schulstart in das neue Schuljahr 2020/21 steht die Hefte- und Materialliste für alle Klassen im folgenden Anhang schon bereit!
Wir wünschen einen schönen und erholsamen Sommer!
Schulbetrieb im Juni
- 03.06.2020
Liebe Eltern!
Wir haben uns sorgfältig auf die Wochen bis Schulschluss vorbereitet. Ihre Kinder können mit einem guten Gefühl in die Schule kommen.
Folgendes bitten wir Sie zu beachten:
- Ab 03.06.2020 besteht keine Verpflichtung mehr, im Schulgebäude/am Schulgelände einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Freiwillig kann der Mund-Nasen-Schutz weiterhin verwendet werden.
- In allen öffentlichen Verkehrsmitteln muss der Mund-Nasen-Schutz weiterhin verpflichtend getragen werden.
- Der Schichtbetrieb zur Verdünnung der Schülerzahlen wird fortgesetzt.
- Die aktuellen Stundenpläne bleiben aufrecht und müssen nicht verändert werden.
- Hygienemaßnahmen wie Abstand halten, Hände waschen oder desinfizieren (beim Betreten des Schulgebäudes und vor dem Essen) sowie regelmäßiges Lüften und Reinigen (Desinfektion von häufig berührten Flächen/Gegenständen) sind weiterhin zu beachten.
- Der Pflichtgegenstand Bewegung und Sport ist weiterhin ausgesetzt, aber im Rahmen der Betreuungsstunden werden am Schulstandort Bewegungseinheiten angeboten.
- Im Gegenstand Musikerziehung ist Singen wieder generell erlaubt.
- Bei Betreuungsbedarf nehmen Sie bitte mit der Schulleitung Kontakt auf (03581/8291-2).
Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit!
Dir.in Irmgard Fixl und LehrerInnen-Team
Schwierige Aufgaben, helle Köpfchen! - Pangea 2020
- 29.06.2020
Auch in diesem Jahr bestritten einige mutige Schüler und Schülerinnen der MMS Oberwölz den berüchtigten Pangea-Mathematikwettbewerb. Egal ob Divisionen, Multiplikationen, Brüche oder knifflige Logikaufgaben; sämtliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten mit außergewöhnlichen Denkleistungen überzeugen und tolle Ergebnisse erzielen! Besonders gratulieren wir an dieser Stelle Matthias Seitlinger, er erreichte österreichweit den hervorragenden 13. Platz.
Herzliche Gratulation an unsere hellen Köpfchen!
1. Klasse:
1. Platz: Niklas UIDL
2. Platz: Sara GRUBER
3. Platz: Emma ZECHNER
2. Klasse:
1. Platz: Matthias SEITLINGER
2. Platz: Sebastian STOCKER
3. Platz: Fabian ZITZ
3. Klasse:
1. Platz: Jan RAUCH
2. Platz: Jonas BOGENSPERGER
3. Platz: Manuel PETZ
4. Klasse:
1. Platz: Lukas EDLINGER
2. Platz: Alexandra SATTLER
3. Platz: Julian GALLER
Wenn aus etwas Kleinem etwas ganz Großes wird – Kreativ durch die Corona-Zeit
- 05.06.2020
Die Corona-Krise ist wohl für den Großteil von uns eine sehr schwierige Zeit. Auch für die SchülerInnen stellt die Zeit des schwierigen und intensiven Home Schoolings, ohne Zusammentreffen und Beisein der SchulkameradInnen und -freundInnen eine große Herausforderung dar. Doch gerade die Beschäftigung mit sich selbst zeugt davon, dass die Corona-Zeit eine Möglichkeit schafft, Dinge schätzen zu lernen, für die wir jede Wertschätzung bereits verloren haben und als Selbstverständlichkeit erachten. Gerade der „Luxus“ der schönen Heimat am Land, die einem trotz Quarantäne die Schönheit der Natur offenlegt, wird nun mit völlig anderen Augen betrachtet.
Gerade diese positive Seite der Krise versuchten auch unsere SchülerInnen der zweiten Klassen unter Beweis zu stellen. Mit liebevollem und sorgsamem Umgang verschiedenster Naturmaterialien bringen die Kinder ihre Gedanken und Gefühle wirksam zum Ausdruck und zeigen, dass auch jedes noch so kleine Blümchen oder Pflänzchen der Beginn von etwas Wunderschönem sein kann.
Endlich wieder Schule! - Willkommen zurück!
- 05.06.2020
Nach einer langen Zeit des intensiven Home-Schoolings werden unsere Schüler und Schülerinnen ab 18.5. in der Schule wieder herzlich willkommen geheißen!
Wir wünschen allen Schülern und Schülerinnen sowie Lehrern und Lehrerinnen einen gelingenden und gesunden Wiedereinstieg! Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle nicht nur den Kindern, sondern auch allen Eltern, die für ein gut funktionierendes Distance Learning Sorge getragen haben!