Startseite

    • {#1508} 1
    • {#1508} 2
    • ERSTE HILFE FIT
    • {#1508} 3
    • {#1508} 4
    • Erasmus+ Schule
      • Willkommensklasse in der Sommerschule 2024

      • 02.04.2024
      • Wie bereits am „Tag der offenen Tür“ angekündigt wurde, gibt es auch heuer im Rahmen der Sommerschule eine Willkommensklasse für unsere zukünftigen Schüler/-innen. Anmeldungen sind bis spätestens 17. April 2024 durch Übermittlung des Anmeldeformulars per E-Mail an "direktion@msoberwoelz.stmk.schule" möglich!

        Es würde uns freuen, wenn wir viele unserer neuen Schüler*innen bereits in den letzten zwei Ferienwochen an unserer Schule begrüßen dürfen.

        Sommerschule_Anmeldung_Willkommensklasse_2024.pdf

      • Sommerschule 2024

      • 02.04.2024
      • Auch im heurigen Sommer wird es in den letzten beiden Wochen der Sommerferien, von 26. August 2024 bis einschließlich 06. September 2024,  für Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit geben, im Rahmen der Sommerschule an der Musik-MS Oberwölz Lehrinhalte zu wiederholen und zu vertiefen bzw. sich auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. 

        Wir ermöglichen Schüler/innen

        • mit individueller Förderung und professioneller Begleitung die Wiederholung und Vertiefung grundlegender Themenbereiche in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
        • die gezielte Vorbereitung auf das kommende Schuljahr.
        • die Teilnahme an einem Kreativ- und Sportprogramm.
        • der 4. Klasse Volksschule sich in der "Willkommensklasse" kennenzulernen.

        Der Unterricht ist kostenlos und findet täglich in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

        Für den Transport Ihres Kindes vom Wohnort zum Sommerschulstandort haben Sie grundsätzlich selbst Sorge zu tragen. Die Anmeldebestätigung zur Sommerschule gilt als Fahrschein für alle öffentlichen Verkehrsmittel (Wohnort – Schule). Beachten Sie bitte den Sommerfahrplan.

        Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihr Kind in die Schule zu bringen, und auch die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich sein, geben Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular an – damit geprüft werden kann, wo es möglich ist, eine andere Art des Transports einzurichten (Schulbus oder Ähnliches).

        Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme Ihres Kindes an der Sommerschule, füllen sie bitte das Anmeldeformular vollständig aus und geben es bis spätestens 17.04.2024 beim/bei der Klassenvorstand/in ab oder übermitteln es per EduPage an die Schule. Bitte geben Sie unbedingt eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse!

        Sommerschule_Anmeldung_2024.pdf

        Die Anmeldung ist verbindlich und somit hat Ihr Kind regelmäßig wie bei einem normalen Schulalltag während des Schuljahres am Unterricht bzw. an den Projekten teilzunehmen.

        Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an der Sommerschule!

        Das Team der Mittelschule Oberwölz

      • Ab auf die Piste!

      • 27.03.2024
      • 46 Paar Ski und ein Snowboard machten sich am Sonntag, dem 17.03., gemeinsam mit den dazugehörigen Schülerinnen und Schülern (und fünf Lehrpersonen) auf den Weg in die Flachau. Trotz relativ warmen Temperaturen konnten die Pisten unsicher gemacht werden, jeder in seinem eigenen Tempo. An einem Nachmittag wurde der kühle Schnee gegen das warme Thermenwasser ausgetauscht, eine willkommene Abwechslung. An den Abenden gab es spannende Turniere; Mensch-ärger-dich-nicht, 4-gewinnt, Schnapsen und Tischtennis wurden mit Begeisterung gespielt. Die Sieger wurden am Abschlussabend prämiert. Neben den Muskeln in den Beinen wurden auch die Lachmuskeln trainiert; die Kinder präsentierten kreative Zimmerbeiträge und überraschten mit bisher unentdeckten Talenten.

      • Österreichischer Vorlesetag

      • 22.03.2024
      • Am 21. März 2024 nahm die Mittelschule Oberwölz am österreichischen Vorlesetag teil.

        Wie bereits im Vorjahr besuchten insgesamt zehn Mädchen und Burschen der vierten Klassen den Kindergarten Oberwölz und das Seniorenwohnheim Oberwölz. Unsere Schülerinnen und Schüler lasen den Kleinsten im Kindergarten spannende Märchen vor. Im Seniorenwohnheim wurden lustige Mundart-Gedichte sowie Sagen zum Besten gegeben.

        Wir bedanken uns herzlich für den Austausch und die herzliche Aufnahme in beiden Einrichtungen!

      • Absolvierung des Kindernotfallkurses

      • 20.03.2024
      • Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Gesundheit und Soziales" konnten einige Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen einen Kindernotfallkurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist der 16-stündige Erste-Hilfe-Grundkurs. Insgesamt schlossen 16 freiwillige Mädchen und Burschen den Kurs erfolgreich ab.

        Wir gratulieren sehr herzlich und möchten mit den Bildern im Anschluss ein paar Eindrücke des Kurses geben.

      • BBO-Projekttage der dritten Klassen

      • 18.03.2024
      • Besuch FS Feistritz

        Am 13.3. besuchten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Rahmen ihrer Projekttage die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft im Schloss Feistritz. Nach einer interessanten Führung durch die Schule und das Internat, erhielten die Schülerinnen und Schüler durch Workshops einen Einblick in die Schwerpunkte der Schule. Wir bedanken uns bei der FS Feistritz für die gute Zusammenarbeit!

        Wirtschaft ins Klassenzimmer

        Am 14.3. fand unter Leitung von Frau Katharina Steiner-Bittlingmaier das Projekt der BerufsFindungsBegleitung der STVG „Wirtschaft ins Klassenzimmer“ statt. Sechs Betriebe aus der Region nahmen sich Zeit, um den Mädchen und Burschen der dritten Klassen eine Vielfalt an Berufen näherzubringen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Firmen IBS, Zeman, KLH, Zellstoff Pöls AG und den ÖBB, sowie der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Ein großes Lob ergeht an Frau Steiner-Bittlingmaier, die für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

        JEB-Day

        Am letzten Tag der BBO-Projekttage fand der JEB-Day statt. An diesem Tag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten einen Tag lang bei ihrer Arbeit zu begleiten und so einen Einblick in deren Berufsalltag zu gewinnen.

      • Autorenlesung von Hannes Hörndler

      • 11.03.2024
      • Am Freitag, den 8. März 2024, war bei uns in der Schule der Kinder- und Jugendbuchautor Hannes Hörndler zu Gast. Bei einer überaus interessanten und spannenden Autorenlesung gab der Autor einen Einblick in sein Schaffen und stellte den Schülerinnen und Schülern einige seiner Bücher vor. Bei einer hitzigen Quizrunde wurden die Mädchen und Burschen auf die Probe gestellt und es wurden im Zuge dessen zwei Bücher verlost. Wir gratulieren Melissa Plank und Mathias Kratzer, die die Bücher gewonnen haben, sehr herzlich. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für die tolle Lesung!

      • Schimpfwortfreie Schule

      • 13.02.2024
      • Leider erleben wir jeden Tag, dass auch in der Schule Schimpfwörter und Beleidigungen unter Schülerinnen und Schülern gebraucht werden. Dass es sich meistens „nur um Spaß“ handelt, ist schwer zu glauben. Denn der Spaß kann bei einer Beleidigung schnell für den oder die Betroffenen vorbei sein. Auch Schimpfwörter und Beleidigungen können verletzen, Narben hinterlassen und geraten nur schwer in Vergessenheit. Daher wollen wir gerne eine Schimpfwortfreie Schule sein!


        Den ersten Schritt machten letzte Woche die beiden ersten Klassen. In einem mehrstündigen Workshop während der BE-Stunden erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin, welchen Schaden Beleidigungen und Schimpfwörter anrichten. Um auch die anderen Schülerinnen und Schüler auf das Thema aufmerksam zu machen, gestaltete jeder/ jede ein eigenes Plakat, die in dieser Woche in der Aula der Schule zu sehen sind. Vielen Dank an Herrn Schattner für die Unterstützung bei der Gestaltung der tollen Plakate!

      • Wir kämpfen gegen (Cyber-) Mobbing!

      • 12.02.2024
      • Der Monat Februar steht unter dem Motto "Wir kämpfen gegen (Cyber-) Mobbing". Um dieses Thema zu sensibilisieren, hat unsere Schulsozialarbeiterin Frau Marit Röper mit den beiden ersten Klassen einen zweistündigen Workshop zu diesem Thema durchgeführt. Erarbeitet wurden der Unterschied zwischen Mobbing und Cybermobbing, sowie der Umgang in der Klassenchatgruppe. Außerdem wurde anhand von Fallbeispielen der Frage nachgegangen: „Was ist Streit und was ist schon Mobbing?“ Alle SchülerInnen haben sehr interessiert mitgearbeitet und Ideen eingebracht. Um die Gemeinschaft zu stärken, dürfen sich die SchülerInnen gegenseitig eine Woche lang jeden Tag etwas Gutes tun bzw. etwas Nettes sagen.

      • Medaillenregen bei Bezirksskimeisterschaften

      • 07.02.2024
      • Am 7. Feber gingen 17 SchülerInnen für unsere Schule bei den Bezirksskimeisterschaften in St. Lambrecht an den Start. Mit sieben Medaillen und der Tagesbestzeit von Nina Leitner war die Freude riesengroß!

        Top-Ergebnisse:

        AK Kinder 11
        2. Platz: Gabriel Freudenberger

        AK Kinder 12
        3. Platz: Anna Miedl

        AK Schüler 14 w
        1. Platz: Annika Graggober
        5. Platz: Ella Tockner

        AK Schüler 14 m
        2. Platz: Fabian Rieger
        3. Platz: Niklas Miedl
        4. Platz: Dominik Unterkofler
        5. Platz: Jonas Petzl

        AK Schüler 16 w
        1. Platz: Nina Leitner

        AK Schüler 16 m
        1. Platz: Sandro Schaffer

         

      • 250 kg, 1000 Produkte, 50 Taschen für 25 Familien

      • 29.01.2024
      • Letzten Donnerstag haben 5 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3aM gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin ein Projekt zum Thema Armut durchgeführt.

        Zuerst haben wir Fragen zum Thema Armut beantwortet: Welche Gründe kann es für finanzielle Armut geben? Woran kann man im Leben noch arm sein? Woran merken Kinder, dass die Familie von finanzieller Armut bedroht ist? Was können wir tun, um diesen Familien zu helfen?

        Wir haben festgestellt, dass immer mehr Familien sich Vieles nicht leisten können, da Lebensmittel und andere Produkte sehr teuer geworden sind. In Familien mit wenig Geld können die Kinder häufig nicht an Schulausflügen teilnehmen, sie haben wenig Geld für neue Anziehsachen oder können neue Schulsachen nicht bezahlen. Auch Eis essen oder ins Kino gehen, ist nicht möglich.

        Um diesen Familien zu helfen, haben wir über Spenden der Caritas Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten gepackt. Insgesamt haben wir etwa 1000 Produkte für 25 Familien  in 50 Tüten verpackt, z.B. verschiedene haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Süßigkeiten, Cornflakes und Milch oder Hygieneprodukte wie Gesichtscreme, Duschgel, Zahnbürsten, Klopapier und Seife.

        Diese Pakete werden jetzt über die Schulsozialarbeiterinnen der Bezirke Murau und Murtal an bedürftige Familien im Bezirk verteilt.

        Wir Schülerinnen und Schüler fanden besonders gut, dass wir jetzt Familien helfen können, die nicht genug Geld haben. Das Packen der Produkte war lustig, nur die schweren Tüten zum Auto tragen war sehr anstrengend. Aber es hat sich gelohnt!

      • Tag der offenen Tür

      • 24.01.2024
      • Am 19.01. fand an der MS Oberwölz der Tag der offenen Tür statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen umliegender Volksschulen konnten anhand eines vielfältigen Stationenbetriebes unsere Schule kennenlernen und einen Einblick in unseren Schulbetrieb bekommen. Auch für Eltern gab es die Möglichkeit einer informativen Schulbesichtigung. Den Abschluss des Vormittages bildete ein Konzert der Musikschülerinnen und Musikschüler.

        Wir bedanken uns für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher und freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst!

      • Berufspraktische Tage

      • 18.01.2024
      • Von 15. bis 18. Jänner hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die Möglichkeit, bei einem Betrieb ihrer Wahl die berufspraktischen Tage zu verbringen. Diese ermöglichen den Mädchen und Burschen das Kennenlernen von Berufen und die selbstkritische Überprüfung der persönlichen Eignungen und Neigungen. Durch Zuschauen, Fragen stellen und Ausprobieren einfacher Tätigkeiten konnten die interessierten Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Betriebe praxisbezogen kennenlernen.

        Ein großes Dankeschön an alle Betriebe, sowie Schulen, die bereit waren, Jugendliche unserer Schule aufzunehmen!

      • Auf die Zauberstäbe, fertig, los!

      • 15.01.2024
      • Ein besonderes Highlight dieses Schuljahres fand vom 11. auf 12. Jänner 2024 statt: die Harry Potter-Lesenacht!
        Unsere Schule verwandelte sich für diesen Abend vorübergehend in eine Schule für Zauberei und Hexerei. Harry Potter begeisterte SchülerInnen durften an diesem Abend mit allen Sinnen in die magische Welt rund um Hogwarts eintauchen.
        Es wurden Ausschnitte aus den Büchern vorgelesen bzw. gelesen, Rätsel gelöst, magische Tierwesen erraten, Wichtel gefangen, Zaubertränke gemixt, Kräuter sowie Düfte analysiert und spannende Runden Quidditch gespielt.
        Die gesammelten Eindrücke und magischen Momente des Abends werden den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
         

        Hier der Link zum Reel auf Instagram:

        https://www.instagram.com/reel/C2F3EL-MM1q/?igsh=bmZqNzhscGZxNDM5https://www.instagram.com/reel/C2F3EL-MM1q/?igsh=bmZqNzhscGZxNDM5

      • „Freude schenken“

      • 28.12.2023
      • Im Rahmen des Krippenbauprojektes und in Zusammenarbeit mit dem Religionsunterricht, haben die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen Papiersterne gebastelt, welche sie am 22. Dezember an die Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenheimes Oberwölz, an die Mitarbeiter und betreuten Menschen der basalen Gruppe der Lebenshilfe Oberwölz und an die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberwölz, verteilten.  Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen konnten so „Freude schenken“ und sangen mit den Bewohnern und Bewohnerinnen des Seniorenheimes auch Weihnachtslieder.

        Wir möchten so auch danke sagen, für die stets gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Organisationen in Oberwölz!

      • Projekt: Gegen Gewalt an Frauen – Superheldinnen der Bibel

      • 28.12.2023
      • Im Rahmen des Religionsunterrichtes haben die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen über den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch Orange Day genannt, gelernt.

        Am 25. November wird jährlich ein Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen gedacht. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Die Schülerinnen und Schüler haben im Zuge dessen Frauen, sogenannte Superheldinnen der Bibel, genauer erforscht. Ihre Ergebnisse kann man in Form von wundschön gestalteten Plakaten im Schulhaus betrachten.

        Hier ein kleiner Auszug:

      • Wir haben neue Ersthelfer und Ersthelferinnen!

      • 28.12.2023
      • Auch heuer haben die 4. Klassen wieder einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, welche sie für ihre Führerscheine A, B und C nutzen können. Im praktischen Tun aber auch bei der Auseinandersetzung mit der Theorie, zeigten die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse großes Interesse und Engagement.

        Wir gratulieren zum bestanden Erste-Hilfe-Kurs!