• "Die Wildbach" an der MS Oberwölz

          • Am 19.10. stellte sich im Rahmen der Berufs- und Bildungsorientierung die Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Steiermark West mit Standort in Scheifling vor. Der Gebietsleiter, Herr DI Stefan Fieger erklärte auf interessante Art und Weise die Kernleistungen der WLV. Dazu zählen Naturgefahreninformation und Wissensmanagement, Gefahrenzonenplanung, Sachverständigentätigkeit, Maßnahmenplanung, Maßnahmensetzung und Investitionsmanagement.

            Außerdem bekamen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen einen Einblick in den Werdegang von Herrn Gernot Maurer, der seinen Beruf als Technischer Zeichner präsentierte, sowie von Frau Bernadette Maier, die seit ihrer Lehre bei WLV tätig ist. Eine Lehre bei der Wildbach- und Lawinenverbauung bietet eine spannende und vielseitige Ausbildung rund um Natur und Technik. Laufend werden rund 30 Lehrlinge in 13 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.

            Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn DI Stefan Fieger und seinem Team für den informativen und lehrreichen Besuch!

          • Exkursion der 2aM-Klasse zur STEIERMARK SCHAU 2023 nach Herberstein

          • Am Mittwoch, dem 11.10.2023 brachen die Schüler und Schülerinnen der 2aM-Klasse mit ihren Begleitlehrerinnen Christiana Hölzler-Perner und Lisa Heit zur STEIERMARK SCHAU nach Herberstein auf.

            Eine spannende Führung im Haus der Biodiversität lud uns dazu ein, die Wunder und die zahlreichen Leistungen der Natur sowie ihre Vielfalt zu bestaunen und zu entdecken.

            Im Anschluss blieb noch genügend Zeit, um den Tiergarten in Herberstein auf eigene Faust zu erkunden. Ein Highlight des Tages war für die Schüler und Schülerinnen die Fütterung der Pumas.

            Bei wunderschönem Herbstwetter traten wir am späten Nachmittag wieder unsere Heimreise nach Oberwölz an.

          • Statements der vierten Klassen zur Wienwoche

          • Stephansdom:
            Der Stephansdom ist das Wahrzeichen Wiens. Er ist 107m lang und an seiner höchsten Stelle 136m hoch und damit die höchste Kirche Österreichs. Wir hatten eine Führung im Stephansdom. Besonders interessant fanden wir, dass jedes Bundesland Österreichs nach dem Brand einen Teil des Doms gesponsert hat. So findet man im ganzen Dom verteilt die Wappen der neun Bundesländer. Nach der Führung hatten wir noch die Möglichkeit mit dem Aufzug auf den Turm hinaufzufahren und Wien von oben zu betrachten. Jeder der wollte konnte auch noch für einige Cent eine Kerze im Stephansdom anzünden.
            Karolin & Stephi

            Prater & Madame Tussauds
            Im Prater gibt es sehr viele Attraktionen und Fahrgeschäften. Im Madame Tussauds gibt es berühmte Figuren aus Wachs, es ist sehr interessant, eine Figur kostet ca. 250 000 €. Die Figuren sehen sehr echt aus und man kann Fotos machen. Man darf sie auf keinen Fall anfassen. Es gibt z.B. Alaba, Dominik Thiem, der Bergdoktor, Mozart und viele mehr. Es ist sehenswert.
            Jeremias & Felix

            Haydenkino:
            Im Haydenkino war es sehr interessant, da wir alle einen guten Einblick in die Film- und Kino-Welt bekommen haben. Die Darsteller waren sehr lustig und haben uns gut unterhalten. Wir haben viel gelacht und es wurde nie langweilig. Alle Fragen, die wir stellten, wurden lustig und genau beantwortet.
            Simon & Celine

            Haus des Meeres:
            Wir waren am Dienstag unserer Wienwoche im Haus des Meeres.
            Das Haus des Meeres ist ein Zoo für Wassertiere. Zwischen den Haien und den Fischen fanden wir auch Affen, Vögel sowie Schildkröten. Unsere Klasse hatte sich auf Gruppen aufteilen dürfen. Wir erkundeten mit unseren Lehrern die verschiedenen Stockwerke. Uns hat am besten das Affengehege gefallen. Auch die Schildkröten gefielen uns gut. Vom Dach des Gebäudes konnte man die schöne Stadt bewundern.
            Vinzent und Melissa

            Time Travel:
            Für uns war der Time Travel das Highlight der Woche es gab einen Kurzfilm mit VR-Brillen. Es gab einen Einblick bis zurück in die Pestzeit. Wir standen auch in einem Bunker des zweiten Weltkriegs. Wir bekamen sehr viele Informationen über die Geschichte von Österreich.
            Moritz und Jannik

            Spanische Hofreitschule
            Wir schauten uns dort eine Stunde lang das Training der Lipizzaner an. Wir konnten sehen, wie sie die jungen Hengste ausbilden. Während des Trainings konnten wir sehen, dass ein Trainer in der Mitte der Halle stand und den Reitern half.
            Celina und Kathrin

            Unterkunft:
            In der Unterkunft angekommen gingen wir sofort essen. Das Essen war übrigens sehr gut. Als wir danach in die Zimmer gegangen sind, war der erste Eindruck nicht so positiv, doch nach genauerer Betrachtung war es doch ganz toll. Wir waren mit einem Nachbarszimmer ,,verbunden", da wir einen schmalen Gang hatten, wo auch jeweils zwei Bäder für jeweils ein Zimmer waren. Dies war bei den anderen Zimmern nicht so. In den Zimmern waren zwei Hochbetten, ein Kasten und ein kleiner Tisch, wo wir  Ninas Geburtstag gefeiert haben.
            Jana und Sara

            Schönbrunn:
            Schloss Schönbrunn ist ein berühmtes Schloss in Wien. Es wurde im 17. Jahrhundert als Jagdschloss gebaut. Wir hatten eine Führung durch das Schloss. Sie war sehr interessant und man hat viel Neues gelernt. Das Schloss hat schöne Gärten und ist heute ein Ort, den viele Touristen besuchen. Man kann im Schloss die prächtigen Räume anschauen, im Zoo Tiere sehen und es gibt auch Konzerte und Veranstaltungen dort.
            Jakob und Oliver R.

            Mariahilferstraße
            Die Einkaufsstraße ist 1,8 km lang. Wir sind zum Shoppen hin spaziert. Hier durften wir auch allein umhergehen. Meistens bis 9 Uhr, aber wir haben meistens nur wenig gekauft. Auf einen Tag konnten wir selbst entscheiden, ob wir Einkaufen oder in der Jugendherberge bleiben wollen. Es gab sehr viele Einkaufsläden und auch Essensläden.
            Sarah, Anika, Lior

            Haus der Geschichte :
            Das Haus der Geschichte war sehr cool und wir haben sehr viel gelernt. Das Gebäude steht am Heldenplatz. Wir haben bei der geschichtlichen Führung sehr viel über die Neunzigerjahre gelernt. Wir haben auch erfahren, dass früher der Nazi Anführer (Adolf Hitler) von der Terrasse gesprochen hat. Wir durften aber leider nicht auf die Terrasse, weil dort Baustelle war.
            Leon und Sandro                   

            Statement Rundfahrt:
            Wien hat 23 Bezirke, aber wir waren leider nicht in jedem Bezirk. Die Rundfahrt war sehr lustig und spannend. Wir waren im Ernst Happel Stadion. Im Stadion haben wir einmal sehr laut geschrien und unser Echo gehört. Das Stadion ist im zweiten Bezirk. Wir sind auch am Donaukanal und am Donauturm vorbeigefahren.
            Leon und Sandro

            Statement VR Tour:
            Bei der VR-Tour sind wir mit VR-Brillen an ganz viele bekannte Orte Wiens gegangen und befanden uns in der virtuellen Welt. Dort sah alles ganz alt aus und man konnte einen Blick ins alte Wien werfen. Es gab sechs Szenen und wir fanden es sehr cool. Eine Station war zum Beispiel die Zeit der Pest, Türkenbelagerung oder auch einfach der alte Stephansdom. Von den zwei Führern der VR-Tour bekamen wir auch Mozartkugeln. :)
            Jana und Sara

          • Kennenlerntage Burg Finstergrün

          • Heuer fanden die Kennenlerntage für unsere ersten Klassen auf der Burg Finstergrün erstmals in der zweiten Schulwoche statt. Begleitet wurden diese von den Klassenvorständen Frau Heide Quendler und Herrn Patrick Zangl, sowie von Herrn Christopher Rabensteiner und der Betreuerin Frau Angelika Hansmann.

            Mit der Murtalbahn und dem Bus ging es nach Ramingstein, und von dort zu Fuß weiter auf die Burg. Nach einer ausführlichen Begrüßung und Einführung durfte das Burggelände eigenständig erkundet werden. Die Kinder nutzten diese Zeit zum Schach-, Tischtennis- und Fußballspielen wie auch zum gemeinsamen Jausnen in den wunderschönen Innenhöfen. Auch das Burggespenst „Finsterling“ wurde hin und wieder zwischen den Burgmauern gesichtet. Den ersten Programmpunkt gestaltete Schulsozialarbeiterin Marit Röper mit den Kindern. Aus verschiedenen Naturmaterialien wurden in kleinen Teams, kreative Kunstwerke hergestellt. Danach gab es noch Kennenlernspiele und eine Burgführung mit anschließender „Burgrallye“, bei welcher vierzehn kniffelige Fragen gelöst werden mussten. Nach dem Beziehen der Zimmer stärkten sich alle bei einem köstlichen Abendessen. Das Lagerfeuer war mit Sicherheit eines der Highlights. Es wurden Stockbrot und Marshmallows gegrillt und viele Lieder gesungen. Herr Rabensteiner begleitete die Kinder auf seiner Gitarre und sorgte somit für gute Stimmung. Nach einer kurzen Nacht stand am Freitag noch der Besuch des Silberbergwerks Ramingstein am Programm. Bei acht Grad ging es gut zwei Stunden durch die dunklen Stollen und den SchülerInnen wurde viel Wissenswertes über den Silberabbau vermittelt.

            Mit vielen schönen Eindrücken ging es am frühen Nachmittag mit der Murtalbahn wieder zurück nach Niederwölz.

          • Projekttage in Salzburg

          • Die 2aM-Klasse verbrachte von 28.09. – 29.09.2023 Projekttage in Salzburg.

            Direkt nach der Ankunft stand bereits eine „Kids und Jugendtour“ durch die Red Bull Arena am Programm. Natürlich durfte im Anschluss ein Besuch im Fanshop nicht fehlen und einige sicherten sich gleich die Heimdressen der Bullen bzw. diverse Fanartikel. Im Anschluss brachte uns der Bus ins JUFA Hotel Salzburg City und von dort machten wir uns gemütlich zu einem Spaziergang in die Altstadt auf.

            Nach einer kurzen Mittagspause stand am Nachmittag eine Highlight-Führung im Haus der Natur auf dem Programm. Danach gab es für die interessierten Schüler und Schülerinnen noch genug Zeit, um in Kleingruppen das Museum zu erkunden und Spannendes zu entdecken. Danach machten wir uns wieder auf den Weg und besichtigten die Getreidegasse, das Geburtshaus von Mozart und den Salzburger Dom. Nach dem Abendessen im JUFA marschierten wir gemeinsam auf die Festung Hohensalzburg und genossen den wunderbaren Ausblick auf die Stadt.

            Am zweiten Tag brachte uns der Bus nach einem ausgiebigen Frühstück im JUFA zu den Wasserspielen nach Hellbrunn. Bei spätsommerlichen Temperaturen genossen wir die Wasserspiele und freuten uns alle auf den nachfolgenden Besuch im Zoo Hellbrunn. Dort hatten die Schüler und Schülerinnen genügend Zeit, um den Tiergarten auf eigene Faust zu erkunden.

            Im Anschluss an den Zoobesuch traten wir bei wunderschönem Herbstwetter unsere Heimreise nach Oberwölz an.