• 2aM ganz groß – Vorspielabend der zweiten Klassen

          • Am letzten Vorspielabend des heurigen Schuljahres präsentierte die 2aM Klasse ihr Können.

            Bei einem bunten Programm zeigte der eher kleinere Jahrgang am 27. Juni, dass auch in wenigen Schülerinnen und Schülern einiges an Talent steckt! Es gab einige instrumentale Highlights; die Kinder bewiesen auf der Harmonika, dem Hackbrett, der Klarinette, dem Schlagzeug, der Gitarre und der Posaune eindrucksvoll, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Auch einige Tänze wurden dargeboten, darunter ein Boarischer der Regelklasse, ein typischer Volkstanz der Musikklasse zum „Maschierboarischen“ und eine moderne Choreographie zu „Can’t stop the feeling“. Der Chor der Musikklasse gab einige Lieder zum Besten; der „Banküberfall“ der EAV sorgte dabei für besonders viel Begeisterung im Publikum. Als Abschluss zeigten die Mädchen eine im Turnunterricht erarbeitete Akrobatiknummer zu „Dancingqueen“.

            Ein rundum gelungener Abend!

          • Brunchen, aber regional und saisonal!

          • Unter diesem Motto stand die letzte Stunde des Faches „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ in der 1aM. Da nachhaltige Ernährung und Lebensmittel im neuen Lehrplan ein großes Thema sind, kam im Laufe des Schuljahres die Idee auf, das Schuljahr mit einem gemeinsamen Brunch ausklingen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler brachten Lebensmittel und Getränke mit, die selbst angebaut oder hergestellt wurden. Ein großes Danke an alle Eltern und Verwandten, die uns bei diesem Vorhaben unterstützt haben!

          • Vorspielabend der ersten Klassen

          • Am 20. Juni lud die erste KIasse zu ihrem ersten Vorspielabend ein. Die Aufregung vor dem ersten großen Konzert war groß, doch auf der Bühne ließen sich die jungen Musiker und Musikerinnen das nicht anmerken. Die Erstklässler und Erstklässlerlinnen überzeugten das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm von der Klassik hin bis zu modernen Klängen. Aber auch die Regelklasse sorgte  mit einer Tanzeinlage für tolle Stimmung. Unterstützt wurden die Kinder dabei von den Musiklehrern Miriam Hauk, Christopher Rabensteiner und Gabriel Greimer. Ein Dank gilt auch den Eltern, die ein tolles Buffet zauberten.

          • Sommersportwoche 2024

          • Sommer, Sonne, Strand und Sport.

            Unter diesem Motto stand die diesjährige Sportwoche in Podersdorf mit den 3. Klassen der MS Oberwölz.

            Bei bestem Wetter durften die Schülerinnen und Schüler ihre gewählten Sportpakete, wie Windsurfen, Kajak, SUP und Bogenschießen genießen. Auch die Radtour nach Rust konnten die Kinder leicht bewältigen, da die Vorfreude auf den Besuch des dortigen Freibades sehr groß war. Neben Volleyball, Tretbootfahrten und Fußball war auch Zeit um die Sonne zu genießen.

            Am letzten Abend ließen es die Kinder bei der Beachparty noch einmal so richtig krachen und es wurden viele neue Freundschaften geknüpft.

          • Einladung zum Elternabend

          • Wie bereits über unsere Kommunikationsplattform angekündigt wurde, findet am Montag, 24.06.2024, 18:30 Uhr, an unserer Schule ein Elternabend statt. Es erwarten Sie ausführliche Informationen zu den Themen "Umgang mit Alkohol und Nikotin im Jugendalter" und "Gesetzliche Jugendschutzbestimmungen - zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen". Organisiert wurde dieser Abend von den beiden Schulsozialarbeiterinnen Marit Röper und Christine Baumgartner.

          • Besuch vom Roten Kreuz

          • Am 10. Juni besuchte uns das Rote Kreuz. Wir wurden von Sanitäter Johannes Miedl-Sperl und der langjährigen Sanitäterin Gisela Kuglgruber herzlichst empfangen.

            Die beiden erklärten uns die verschiedenen Organisationen und Arbeiten, die es beim Roten Kreuz gibt. Das große Highlight war der Einblick in den Rettungswagen, der eigens für unseren Besuch von Murau zugestellt wurde. Der Rettungswagen wurde uns erklärt und wir durften auch so manches ausprobieren.

            Unser großer Dank gilt Herrn Miedl-Sperl und Frau Kuglgruber, die sich extra Zeit für uns genommen und uns über ihren Einsatz und über ihre wertvolle und großartige Arbeit berichtet haben.

             

            Verfasserinnen: Karolin und Kathrin Schrey, 4aM

          • Kleine Profis auf der Bühne – Vorspielabend der dritten Klassen

          • Am 6. Juni am Abend fand der erste der diesjährigen Vorspielabende statt. Die dritten Klassen bewiesen ihr Können und begeisterten das Publikum mit verschiedenen Darbietungen. Die Regelklasse zeigt einen Cup-Song zu „Wellerman“ und führten gekonnt durch das Programm. Mit Liedern wie „a million dreams“, „you raise me up“ und „Auf das was da noch kommt“ sorgte der Klassenchor für Staunen bei den Zuschauern und Zuschauerinnen. Die einzelnen Instrumentalbeiträge bewiesen eindrucksvoll, was die Schüler und Schülerinnen im Laufe des letzten Jahres gelernt haben. Der Abend kann für die Mädchen und Burschen als voller Erfolg bezeichnet werden!

          • Wir haben eine neue Erasmus+-Partnerschule!

          • Im Dezember hat uns die Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg als Erasmus+-Schule entdeckt und mit uns Kontakt aufgenommen, um ein gemeinsames Musik-Projekt zu starten. In einem regen E-Mail-Austausch und durch Videokonferenzen planten wir unsere erste Aktivität – einen Besuch des Schulorchesters der Marie-Curie-Realschule von 10.06. bis 14.06.2024 an der Musik-MS Oberwölz. Wir erwarten 28 Schülerinnen und Schüler sowie vier Begleitpersonen zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Als Abschluss dieser Projektwoche ist am Donnerstag, 13.06.2024, 19:00 Uhr, eine Präsentation der einzelnen Projektgruppen Chor, Orchester und Volksmusik geplant.

            Wir und unsere Gäste würden uns über zahlreichen Besuch sehr freuen!

             Ein paar Eckdaten zur Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg:

            • 735 Schülerinnen in Schüler in den Klassen 5 bis 10
            • 62 Lehrpersonen
            • 1 Schulsozialarbeiterin
            • 2 Schulsekretärinnen

            Die Marie-Curie-Realschule plus ist eine weiterführende Schule der Sekundarstufe I. Sie ist integrativ organisiert und hat sich als Ganztagsschule in Angebotsform erfolgreich entwickelt. Das heißt Eltern können entscheiden, ob Ihr Kind die Schule halbtags oder ganztags besuchen soll.

            Als Schwerpunktschule folgt sie der Leitlinie der Inklusion, die allen Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen eine Teilhabe ermöglicht.

            Reiseroute nach Bad Marienberg:

          • Känguru der Mathematik 2024

          • In den letzten Jahren ist der „Känguru der Mathematik“ Wettbewerb zu einem Fixpunkt an unserer Schule geworden. Dabei werden das mathematische Wissen, verschiedenste Problemlösungskompetenzen und nicht zuletzt die Kreativität aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Probe gestellt. Der Bewerb wird jedes Jahr am dritten Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern durchgeführt. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmenden allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.

            Da die ersten und zweiten Klassen zum Zeitpunkt der Testung auf Wintersportwoche in der Flachau waren, nahmen heuer nur die Zuhausegebliebenen der ersten und zweiten Klassen, sowie Schüler*innen der dritten und vierten Klassen daran teil.

            Wir dürfen hier nun die besten fünf Schülerinnen und Schüler jeder Schulstufe präsentieren:

            Als Dankeschön für die Teilnahme und Anerkennung der herausragenden Leistungen gab es für die Siegerinnen und Sieger auch kleine Preise. Wir gratulieren herzlich, sind stolz auf die vielen guten Ergebnisse und freuen uns bereits auf den nächsten Känguru-Wettbewerb!