Aktuelles

          • Kultur- und Geschichteexkursion Linz 2022 - Tagebuch

          • Vom 4. bis 6. Mai 2022 besichtigten die Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen der MS Oberwölz die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz, in der viele kulturelle Highlights entdeckt und erkundet wurden. Im Reisetagebuch von Elena, Chiara, Mara und Lana – Marie erhältst du einen genauen Überblick über das reichhaltige Linz–Programm. Natürlich wurde auch eifrig fotografiert und einige Schnappschüsse wollen wir dir auf keinen Fall vorenthalten 😊

             

            Tag 1: Am 4.5.2022 um 7 Uhr 40 begann unsere langersehnte Reise nach Linz. Endlich durften wir nach langer Zeit wieder eine Exkursion durchführen (Corona ☹) und außerschulische Lernorte aufsuchen. Gleich nach der Ankunft in Linz unternahmen die beiden vierten Klassen eine Schifffahrt (Name „Herzschlag aus Stahl“) entlang der Donau. Direkt im Anschluss fuhren wir in unsere Unterkunft, um uns zu kultivieren. Um 15 Uhr 30 wurde das Konzentrationslager und die Gedenkstätte Mauthausen besichtigt. Die Führung war sehr interessant und schockierend zugleich. Es war schrecklich zu hören und zu sehen, unter welchen inhumanen Umständen die Häftlinge damals „leben“ mussten. Am Ende wurde sogar noch die Todesstiege im Wiener Graben besichtigt, um sich ein wenig in das dunkle Geschichtskapitel vergangener Tage hineinversetzen zu können. Am Abend ging es dann mit dem Bus zurück zur Jugendherberge, wo wir schon ein wenig geschlaucht unser wohlverdientes Abendessen genossen. Anschließend machten wir uns alle für die Nachtwächterführung durch das mittelalterliche Linz bereit. Diese Führung mit dem verkleideten Nachtwächter war nicht nur sehr lustig, sondern auch lehrreich und informativ.

             

            Tag 2: Am nächsten Vormittag wurde von 9 – 10 Uhr 30 das „Museum der Zukunft“, das ARS Electronica Center, besichtigt. Vom selbstspielenden Klavier bis hin zur künstlichen Beleuchtung einer Pflanze konnten die Jugendlichen alles entdecken. Als kleine Abkühlung gab es danach in einer italienischen Eisdiele köstliches „Gelato“. Zwischen 11 und 11 Uhr 30 unternahmen wir eine Rundfahrt durch die Linzer Altstadt mit Audioguide im Linzer City – Express. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler selbständig die Innenstadt erkunden, in diversen Lokalitäten 😊 dinieren und natürlich auch shoppen. Um zirka 15 Uhr wanderten die beiden Klassen auf den Pöstlingberg, um dort vor Ort die atemberaubende Linz- Skyline von oben zu sehen. Im Anschluss durfte ein Trip durch die berüchtigte Grottenbahn am Pöstlingberg natürlich auch nicht fehlen. Am Abend besuchten wir alle gemeinsam das Cineplexx–Kino, jeder konnte sich einen Film seiner Wahl anschauen (Geheimtipp: Der Bauer und der Bobo 😊).

             

            Tag3: Nach zwei sehr intensiven Tagen packten wir ein wenig übermüdet unser Gepäck zusammen und verließen die oberösterreichische Landeshauptstadt Richtung Heimat. Für uns war es eine lehrreiche, abenteuerliche und natürlich auch lustige Reise.

          • Känguru der Mathematik

          • Am 17. März 2022 fand in vielen Ländern Europas der Känguru Wettbewerb der Mathematik statt. Dieses Jahr beteiligte sich die MS Oberwölz mit über 100 TeilnehmerInnen.

            Nach einigen Wochen, die zur Auswertung der Testbögen benötigt wurden, konnten in der vorherigen Woche endlich die Bestplatzierten gebührend gefeiert werden. Wir hoffen auch im kommenden Jahr auf ähnlich gute oder vielleicht sogar noch bessere Ergebnisse, die natürlich auch 2023 wieder mit kleineren und größeren Preisen gewürdigt werden. Wir gratulieren sehr herzlich!

             

            5. Schulstufe

            Kategorie: Benjamin

            Platz                Klasse             Name

            1                      1a                    Luca Schwaiger

            2                      1a                    Thomas Galler

            3                      1b                    Jonas Petzl

            4                      1b                    Tobias Sackl

            5                      1a                    Andreas Karl

            5                      1b                    Simon Tockner

             

            6. Schulstufe

            Kategorie: Benjamin

            Platz                Klasse             Name

            1                      2a                    Celine Reiter

            2                      2a                    Jannik Fussi

            3                      2a                    Jakob Zechner

            4                      2a                    Stephanie Pollheimer-Stadlober

            5                      2b                    Kathrin Novak

             

            7. Schulstufe

            Kategorie: Kadett

            Platz                Klasse             Name

            1                      3a                    Hanna Mednitzer

            2                      3a                    Elena Holler

            3                      3b                   Daniela Karl

            4                      3a                    Magdalena Reicher

            5                      3a                    Yara Eichberger

             

            8. Schulstufe

            Kategorie: Kadett

            Platz                Klasse             Name

            1                      4a                    Maximilian Ferner

            2                      4b                    Valentina Rieger

            3                      4b                    Luca Sackl

            4                      4b                    Sebastian Stocker

            5                      4b                    Valerie Tragner

          • Money talk(s)-Workshop

          • Im Rahmen eines Projektes der Schuldnerberatung Graz in Kooperation mit der Steiermärkischen Sparkasse absolvierte die 3bM Klasse den vierstündigen Workshop „Money talk(s).

            Ab wann darf ich eine Bankomatkarte haben? Darf ich in meinem Alter Verträge abschließen?

            Wie erstelle ich einen Haushaltsplan? Kann ich mir meine materiellen Wünsche wirklich leisten?

            Das sind Fragen, die von den SchülerInnen gestellt und von den ExpertInnen der Schuldnerberatung beantwortet wurden, denn der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein.

          • Прошу! – Herzlich Willkommen!

          • Seit kurzer Zeit dürfen wir an der MS Oberwölz zehn neue Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine begrüßen. Die Mädchen und Buben haben sich sehr gut in ihren jeweiligen Klassen integriert und bereits neue Freundinnen und Freunde gefunden. Unsere Schülerinnen und Schüler sind sehr an den Neuzugängen interessiert und überhäufen sie mit den unterschiedlichsten Fragen. Von der Lieblingsfarbe bis hin zum Lieblingsessen wird alles genauestens besprochen und so gut es geht mit Händen und Füßen, sowie Übersetzungsprogrammen erklärt. Demnächst findet für die Kinder ein eigener Deutschkurs statt.

            Außerdem läuft schon seit geraumer Zeit auf freiwilliger Basis ein Deutschkurs von ehemaligen Lehrerinnen für Erwachsene. Alle sind sehr wissbegierig und bemüht, die deutsche Sprache schnellstmöglich zu lernen. Ein großes Dankeschön gilt den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern!

          • Projekttage der 3. Klassen

          • Endlich konnten wir unsere Projekttage zum Thema Berufsorientierung durchführen.

            Am Mittwoch besuchten wir die Fachschule in Feistritz und konnten dort einen sehr abwechslungsreichen Vormittag verbringen. Angefangen haben wir mit einer Schul- und Internatsführung, anschließend gab es verschiedene Workshops zu Themen wie Cocktails mixen, Basteln, Aufdecken, Backen und vieles mehr.

            An unserem zweiten Projekttag besuchte uns das BIZ Knittelfeld. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr zum Thema Berufswelt von Expertinnen und Experten. Parallel dazu fand ein kreativer Workshop von unserer Schulsozialarbeiterin Marit Röper statt. Hier durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich mit ihrer Zukunft beschäftigen.

          • SOMMERSCHULE 2022

          •  

            Wo: MS OBERWÖLZ

            Wann: 29.08. - 09.09.2022   

            Zeit: 8:00 - 12:00 Uhr

             

            Auch im heurigen Sommer wird es in den letzten beiden Ferienwochen für Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit geben, an der Mittelschule Oberwölz die Sommerschule zu besuchen.

            Wir ermöglichen Schüler/innen

            • mit individueller Förderung und professioneller Begleitung die Wiederholung und Vertiefung grundlegender Themenbereiche in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
            • die gezielte Vorbereitung auf das kommende Schuljahr.
            • die Teilnahme an einem Kreativ- und Sportprogramm.
            • der 4. Klasse Volksschule sich in der "Willkommensklasse" kennenzulernen.

            Für den Transport Ihres Kindes vom Wohnort zum Sommerschulstandort haben Sie grundsätzlich selbst Sorge zu tragen. Die Anmeldebestätigung zur Sommerschule gilt als Fahrschein für alle öffentlichen Verkehrsmittel (Wohnort – Schule). Beachten Sie bitte den Sommerfahrplan.

            Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihr Kind in die Schule zu bringen, und auch die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich sein, geben Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular an – damit geprüft werden kann, wo es möglich ist, eine andere Art des Transports einzurichten (Schulbus oder Ähnliches).

            Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme Ihres Kindes an der Sommerschule, füllen sie bitte das Anmeldeformular vollständig aus und geben es bis spätestens 31.03.2022 beim/bei der Klassenvorstand/in ab oder übermitteln es per EduPage an die Schule!

            Die Anmeldung ist verbindlich und somit hat Ihr Kind regelmäßig wie bei einem normalen Schulalltag während des Schuljahres am Unterricht bzw. an den Projekten teilzunehmen.

            Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an der Sommerschule!

            Das Team der Mittelschule Oberwölz

          • Schikurs der 1. Klassen in Flachau

          • Die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen verbrachten vom 06.03. – 11.03.2022  die lang ersehnte Wintersportwoche in Flachau.

            Tagsüber wurden die Pisten rund um Flachau unsicher gemacht und die Abende wurden zum gemeinsamen Spielen, für spannende Turniere und für einen Erste-Hilfe-Kurs genutzt.

            Ein Höhepunkt der Woche war wieder einmal der Besuch der Erlebnistherme Amade in Altenmarkt.

            Ob beim Baden in den Sole-Relaxbecken oder beim Schwimmen und Rutschen im Wellen- oder Sportbecken mit Sprunganlage und Wasserkletterwand – hier bekamen alle Schülerinnen und Schüler ihre Extraportion Spaß und Abenteuer.

          • Wir sind stark!

          • Mit einer tollen Plakat- und Fotoaktion nahmen die Schülerinnen der MS Oberwölz am Weltfrauentag am 8. März teil.

            „Ich bin stark, weil ich meine Ziele verfolge!“ „Ich bin stark, weil ich tolle Freundinnen habe!“ „Ich bin stark, weil ich ich selbst bin!“ „Ich bin stark, weil ich trotz vieler Krisen lachen kann!“ „Ich bin stark, weil ich sage was ich denke!“ „Ich bin stark, weil ich zu mir stehe!“ „Ich bin stark, weil ich meine Träume lebe!“ „Ich bin stark, weil ich an mich glaube!“ „Ich bin stark, weil ich mir treu bleibe!“

            Mit diesen starken Aussagen und tollen Fotos gestalteten die Mädchen der ersten bis vierten Klassen eine bunte Plakatwand, um auf ihre Rechte aufmerksam zu machen, um gegen Vorurteile anzugehen und um auf die noch immer schwierige Situation von Frauen in aller Welt aufmerksam zu machen.

            Echt starke Mädchen!

          • Faschingsdienstag im Lachtal

          • Bei Kaiserwetter, winterlichen Temperaturen und perfekten Pistenverhältnissen verbrachte das gesamte Team der MS Oberwölz den Faschingsdienstag im Lachtal. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die optimalen Verhältnisse zum Schi fahren, Eis laufen oder Rodeln. Alle waren  überaus motiviert, obwohl die Rodelkünste so mancher Lehrpersonen die Kinder zum Schmunzeln brachten. Die Wintersportlerinnen und Wintersportler feierten einen wunderschönen Faschingsausklang und kehrten wohlauf ins Tal zurück.

            Ein herzliches Dankeschön ergeht an den Elternverein, welcher uns in der Früh mit köstlichen Faschingskrapfen überrascht hat!

          • Staying Alive

          • Dass dieser Hit aus den 70er Jahren Leben retten kann, wissen nun auch unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Sehr motiviert verbanden sie sich im Rahmen eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses wie langjährige Profis und übten mit vollstem Körpereinsatz Herzdruckmassagen zu den schwungvollen Klängen der Bee Gees.

            Mit viel Spaß und Engagement arbeiteten sie sich durch akute Notfälle, entdeckten ihr schauspielerisches Talent beim Nachspielen von Unfallsituationen und festigten ihr Wissen über Knochen- und Gelenksverletzungen. Alle TeilnehmerInnen konnten den Kurs erfolgreich abschließen und wir sind sehr stolz, dass wir uns in unserem Schulalltag so sicher fühlen können. 

            Herzlichen Glückwunsch, liebe ErsthelferInnen!

          • Unsere Schule hat nun Streitschlichter ...

          • Im Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales wurden die Schüler und Schülerinnen zu Streitschlichter/-innen ausgebildet. Sie haben einen fixen Ablauf um Klärung eines Streites erlernt und können nun interne Streitereien an unserer Schule schlichten.

            Die Schülerinnen und Schüler haben durch die Durchführung von Rollenspielen und der Absolvierung einer Abschlussprüfung ihre Urkunde erlangt und können nun als Streitschlichter fungieren.

            Wir gratulieren folgenden Schülerinnen und Schülern zur Absolvierung ihrer Streitschlichtererlangung:

            • Marielle Bogensperger                  
            • Sarah Freudenberger
            • Victoria Petz
            • Magdalena Reicher
            • Laura Rößler
            • Nina Zenz
            • Markus Geißler
            • Helene Höchtl
            • Matthias Midl
            • Jonas Wöhry
            • Fabienne Rath
            • Leonie Stocker

            Unsere Streitschlichter/-innen nehmen ihre Arbeit sehr ernst und sollten wirklich nur bei ehrlich gemeinten Streitlösungen aufgesucht werden. Bitte vorher einen Termin ausmachen, damit für das Gespräch ausreichend Zeit eingeplant werden kann.

            Wir wünschen unseren Streitschlichter/-innen alles Gute und ermutigen nun alle Schülerinnen und Schüler, dieses Angebot bei Bedarf in Anspruch zu nehmen!

          • Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23

          • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Volksschule!

            Leider ist auch in diesem Schuljahr aufgrund der geltenden Covid-19-Schulverordnung kein "Tag der offenen Tür" möglich. 

            Wir versuchen Ihnen und Ihren Kindern über unsere Homepage durch Berichte, Bilder und Videos unsere Schule näher zu bringen. 

            Für sprengelfremde Schülerinnen und Schüler werden wir ab 10.01.2022 Einzeltermine für eine Schulbesichtigung außerhalb der Unterrichtszeit nach telefonischer Vereinbarung arrangieren. Dieses Angebot können bei Bedarf auch Eltern von Schülerinnen und Schüler der Volksschule Oberwölz in Anspruch nehmen.

            Bei Interesse am Schulbesuch Ihres Kindes an unserer Schule möchten wir Sie bitten, die erforderlichen Daten in der Registerkarte "Schulanmeldung" einzugeben. Sie werden daraufhin von uns kontaktiert und im Falle der Anmeldung für den musischen Schwerpunkt erhalten Sie von uns einen Termin für das Eignungsgespräch am Dienstag,  dem 15.02.2022. Können Sie diesen Termin nicht wahrnehmen, werden wir versuchen, das Gespräch auf einen anderen Zeitpunkt zu verlegen.

            Nach den Semesterferien bitten wir Sie, die Schulnachricht der 4. Klasse (Original, da diese mit Stempel und Datum versehen werden muss) und eine Kopie des Meldezettels an der Mittelschule Oberwölz abzugeben. 

            Für sprengelfremde Kinder muss bis spätestens Montag, 28.02.2022 ein Ansuchen zum sprengelfremden Schulbesuch bei der Wohnsitzgemeinde gestellt werden. Das Antragsformular finden Sie in der Registerkarte "Musikschwerpunkt" unter "Anmeldung".

            Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

            Wir würden uns über eine Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule sehr freuen!

            Das Team der Musik-Mittelschule Oberwölz

          • Besuch der Rot-Kreuz-Stelle Oberwölz

          • Das erste Semester neigt sich dem Ende zu und so hatten wir am 25. Jänner 2022 unsere letzte Exkursion im Wahlpflichfach „Gesundheit und Soziales“.

            Unser Ziel war die Rot-Kreuz-Stelle Oberwölz. Wir wurden von First Responser und Sanitäter Clemens Leitner und langjähriger Sanitäterin Gisela Kuglgruber herzlichst empfangen. Die beiden klärten die Schüler und Schülerinnen über die Aufgabenbereiche des Roten Kreuzes auf und berichteten über ihre Tätigkeiten und ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung.

            Das große Highlight war sicher der Einblick in den Rettungswagen, der eigens für unseren Besuch von Murau zugestellt wurde. Den Schülerinnen und Schülern wurden die verschiedenen Transportmöglichkeiten eines Patienten, einer Patientin gezeigt, welche sie auch ausprobieren konnten. Nach dem Einsteigen und dem Besichtigen des Rettungswagens wurde ein Probeeinsatz simuliert. Die Kolleginnen und Kollegen aus Graz setzten einen Probenotruf ab, sodass den Kindern der genaue Ablauf bei einem Einsatz erklärt werden konnte.

            Auch dieser, leider für uns letzte Besuch einer sozialen Einrichtung, war wieder sehr eindrucksvoll, interessant und lehrreich.

            Unser großer Dank gilt Herrn Leitner und Frau Kuglgruber, die sich extra Zeit genommen und uns mit vollem Einsatz über ihre wertvolle und großartige Arbeit berichtet haben. Dankeschön! :)

          • Weihnachtsaktion 2021

          • Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen! (Albert Schweitzer)

            Das Österreichische Rote Kreuz möchte sich für die tatkräftige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Weihnachtsaktion 2021 herzlich bedanken! So war es wieder möglich durch Lebensmittelpakete vielen Familien in Not Weihnachtsfreude zu verschenken. Als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit für die Hilfe wurde der Schule eine Urkunde übermittelt, die Kinder aus den Rot-Kreuz-Lernhäusern gestaltet haben.

          • News vom Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“

          • Vor den Weihnachtsferien haben sich die Schüler und Schülerinnen aus dem Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“ mit dem Thema Hilfsorganisationen auseinandergesetzt und haben einige näher untersucht. Die Mädchen und Buben haben gemerkt, dass Hilfsbereitschaft und „Freude bereiten“ bei diversen Hilfsorganisationen im Vordergrund stehen.

            So beschlossen sie ebenfalls Freude zu bereiten. Die Schülerinnen und Schüler haben für die Lebenshilfe Oberwölz und für das Seniorenheim Oberwölz kleine Weihnachtsgeschenke gebastelt. Duftsäcke und Salzteiganhänger waren ihre tollen Ergebnisse, welche sie am 22. Dezember 2021 voller Stolz übergaben.

            Im neuen Jahr haben sie dazu eine Pinnwand gestaltet, um über ihre Arbeit zu berichten.

          • Sternsingeraktion 2022 – anders, aber der Wille zählt!

          • Die Covid-Pandemie macht der Sternsingeraktion in Oberwölz eine Strich durch die Rechnung: Es ist leider nicht möglich, die Sternsinger wie gewohnt durch den Ort ziehen zu lassen. Aus diesem Grund wurde mit der dritten Klasse (3abM) ein Video aufgenommen; auf diesem Weg sollen die guten Wünsche der Könige in die Häuser der Bevölkerung gelangen.

            Das Video ist ab dem 4. Jänner unter folgendem Link zu finden:

            https://www.youtube.com/watch?v=HdSIpODI_ko , es kann auch direkt auf YouTube gefunden werden, unter dem Titel „Stern über Bethlehem – Oberwölzer Sternsinger 2022“.

          • Weihnachtsaktion 2021

          • "Helfen macht Freude, besonders zur Weihnachtszeit"​​​​​​​ - unter diesem Motto spendeten Schülerinnen und Schüler unserer Schule Weihnachtspakete für bedürftige Familien in unserer Gemeinde!

            Fleißig wurden in den letzten zwei Wochen vor Weihnachten haltbare Lebensmittel, Hygieneprodukte, Baby-Artikel und Spielwaren gesammelt und so konnten 22 Weihnachtspakete gestaltet werden. Zusätzlich sollen persönliche Weihnachtsgrüße an die Beschenkten für einen Augenblick die Herausforderungen des Alltags vergessen lassen.

            Im Rahmen des Team-Österreich-Tafel-Projektes wurden die Weihnachtspakete am Heiligen Abend von Mitarbeiter/-innen des Roten Kreuzes, Ortsstelle Oberwölz, an bedürftige Familien übergeben.

            Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei diesem sinnvollen und schönen Kooperationsprojekt mit der "Team Österreich Tafel" des Roten Kreuzes mitgemacht haben!

          • Krippenspiel 2021

          • Die zweiten Klassen wünschen mit ihrem gelungenen Krippenspiel ein gesegnetes Weihnachtsfest! Ein großes Dankeschön auch an die Lehrerinnen Miriam Hauk und Johanna Zirngast, die mit den Kindern so fleißig geübt und ihre Rollen tadellos einstudiert haben.

            Um das Krippenspiel anzusehen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:

          • Krippensegnung 2021

          • Am 23.12. konnten die wunderschönen selbstgebauten Krippen der SchülerInnen der vierten Klassen gesegnet werden. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten sind die Krippen in der Pausenhalle bewundert worden; jede Krippe wurde individuell geschmückt und verschönert, so gestaltete sich die Ausstellung sehr abwechslungsreich.
            Die Segnung der Krippen fand dieses Jahr ohne die Eltern statt, die SchülerInnen verbrachten jedoch dennoch mit Liedern und Gebeten eine schöne Segnungsfeier.

          • Projekt - Krippenbau

          • In Corona-Zeiten ist vieles anders, nichts desto trotz durften wir in diesem Schuljahr unser traditionelles Krippenbau-Projekt mit den 4. Klassen durchführen. Begonnen haben wir bereits im September, da der Bau einer Krippe doch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Jede Menge Kreativität und Fleiß steckten die Schülerinnen und Schüler in diese Arbeit. So entstanden 36 verschiedene Unikate, die sich auf jeden Fall sehen lassen können. Heuer konnte auch wieder eine Segnung durch unsere Religionslehrerin durchgeführt werden. Dem Werk-Team unserer Schule ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und die Unterstützung beim Krippenbau! Herzliche Gratulation an alle KrippenbauerInnen!