Aktuelles

          • Elterninformation zum Start in das Schuljahr 2020/21

          • Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr!

            Um Ihnen einen möglichst optimalen Schulanfang zu ermöglichen, möchten wir Ihnen vom Bildungsministerium gesammelte Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Sie als Eltern besonders interessieren und Ihnen Orientierung geben sollen, zur Verfügung stellen.

            1. Ist mein Kind in der Schule gesundheitlich gefährdet? 

            Laut einer Information des Bildungsministeriums zeigen wissenschaftliche Studien, dass sich Kinder und Jugendliche zwar wie Erwachsene mit COVID-19 infizieren können, jedoch seltener und wenn, dann zumeist leichter erkranken. Sie spielen überdies bei der Weitergabe des Virus eine vermutlich geringere Rolle. Die allgemeinen wie standortspezifischen Regelungen sollen das Risiko möglichst gering halten und Schüler/-innen bestmöglich schützen.

            2. Wie sieht der Schultag zu Schulbeginn aus?

            Generell gilt es mit einem normalen Regelbetrieb zu starten. Der Schulbeginn hat somit nach derzeitigem Stand in vollem Umfang zu erfolgen. Das heißt ohne Entfall von Unterrichtsgegenständen, einschließlich Nachmittagsunterricht, Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen sowie im regulären Klassenverband bzw. in regulären Lerngruppen - unter Einhaltung der allgemeinen Hygienevorschriften.

            3. Seitens des Bundes wurde ein 4-färbiges Ampelsystem (grün, gelb, orange, rot) entwickelt, mit dem auch spezifische schulische Schutzmaßnahmen verbunden sind. Wo können wir sehen, welche Ampelfarbe die Schule hat?

            Die Schulen werden die Ampelfarbe auf der Homepage und gut sichtbar im Eingangsbereich anzeigen. 

            4. Darf ich als Erziehungsberechtigte/-r mein Kind am ersten Schultag in das Schulhaus begleiten?

            Im Sinne eines normalen Regelbetriebes soll es prinzipiell möglich sein, dass Eltern ihre Kinder begleiten. Ob dies konkret möglich ist, hängt von den räumlichen Gegebenheiten am Standort ab. Bitte informieren Sie sich direkt in der Schule!

            5. Muss ich meinem Kind eine Maske mitgeben?

            Ja, da in bestimmten Unterrichtssituationen ein Tragen der Maske verpflichtend sein kann.

            6. Muss mein Kind im Schulhaus Maske tragen?

            Das hängt von der Ampelfarbe ab. Im Klassenzimmer ist das Tragen von Masken erst ab der Ampelfarbe "Rot" vorgesehen.

            7. Wie sieht es im heurigen Schuljahr mit Elternabenden aus?

            Zu Beratungen und Beschlussfassungen von Konferenzen, Kommissionen und schulpartnerschaftlichen Gremien kann eingeladen werden und diese können - abhängig von der Ampelfarbe - als Präsenzsitzungen, jedenfalls aber immer auch auf elektronischem Wege durchgeführt werden. Beschlüsse können auch elektronisch gefasst werden.

            8. Finden Sprechtage statt?

            Situationen in denen sich - abgesehen vom Unterricht - sehr viele Personen gleichzeitig im Schulgebäude aufhalten, sollten vermieden werden. Die Möglichkeit digital bzw. telefonisch in Austausch zu bleiben, sollen daher verstärkt genutzt werden.

            9. Gibt es Schulveranstaltungen?

            Grundsätzlich, ja. Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen dürfen COVID-19-bedingt aber nur geplant und durchgeführt werden, wenn die Einhaltung der Hygienebestimmungen für die gesamte Dauer der Veranstaltung stets gewährleistet werden kann.

            10. Können Kinder in diesem Schuljahr an Projektwochen teilnehmen?

            Diese Entscheidung wird am Standort in Absprache mit den Erziehungsberechtigten getroffen und ist auch von der jeweiligen Ampelfarbe abhängig.

            11. Kann ich mein Kind im kommenden Schuljahr vom Unterricht in der Schule abmelden?

            Für Schüler/-innen für die - auch wenn sie nicht zu einer vordefinierten Risikogruppe gehören - der Schulbesuch bei steigenden Infektionszahlen eine besondere psychische Belastung darstellt oder die mit einer Person aus der Risikogruppe im selben Haushalt leben, ist das möglich. Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests können diese Schüler/-innen vom Präsenzunterricht befreit werden.

            12. Ich als Elternteil habe Angst wegen Corona, für wen muss das Attest ausgestellt werden? Kind oder Elternteil?

            Das Attest betrifft ausschließlich das Kind!

            13. Wenn mein Kind nicht den Unterricht besucht, wie kommt es zum Lernstoff?

            Betroffene Schüler/-innen gelten mit einem ärztlichen Attest als entschuldigt, müssen aber den Stoff selbstständig nachlernen. Konkrete Regelungen dafür sind mit den LehrerInnen bzw. der Schulleitung des Schulstandorts zu vereinbaren.

            14. Gibt es weiterhin Distance Learning?

            Grundsätzlich steht die Infrastruktur, die im letzten Semester massiv ausgebaut wurde, natürlich weiterhin zur Verfügung. Auch die Schulungsangebote für Lehrkräfte in diesem Bereich wurden ausgebaut. Pro Schule soll eine einheitliche Plattform für die Kommunikation eingerichtet und die Auswahl einer Lernplattform definiert werden. Diese kann im Rahmen eines IT-unterstützten Unterrichts genutzt werden. Eine generelle Umstellung auf Distance-Learning erfolgt jedoch nur, wenn die Corona-Ampel auf "Rot" geschaltet wird.

             

          • Gesetzliche Neuerungen ab dem Schuljahr 2020/21

          • Ab dem Schuljahr 2020/21 werden in der (Neuen) Mittelschule gesetzliche Neuerungen des "Pädagogik-Pakets 2018" wirksam. Die Neue Mittelschule wird in Mittelschule umbenannt. Unsere Sonderform mit musischem Schwerpunkt wird als Musik-Mittelschule (Musik-MS) bezeichnet. 

            Die Schülerinnen und Schüler werden ab der 6. Schulstufe in den Unterrichtsfächern Mathematik, Deutsch und Erste lebende Fremdsprache (Englisch) auf zwei Leistungsniveaus unterrichtet und beurteilt. Diese sind: Standard und Standard AHS. Beide Leistungsniveaus werden nach denselben Lehrplaninhalten unterrichtet und unterscheiden sich in den Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler, wobei Standard AHS dem Leistungsniveau der AHS-Unterstufe entspricht.

            Zusätzlich zu den bereits über EduPage versandten schriftlichen Elterninformationen wird es am Schulbeginn in den Klassenforen und im Schulforum ausführliche Informationen über alle Änderungen geben und offene Fragen werden gerne geklärt.

          • Hefte für das Schuljahr 2020/21

          • Liebe SchülerInnen, liebe Eltern!

            Die wohlverdienten Sommerferien rücken immer näher. Für einen gelingenden Schulstart in das neue Schuljahr 2020/21 steht die Hefte- und Materialliste für alle Klassen im folgenden Anhang schon bereit!

             

            Wir wünschen einen schönen und erholsamen Sommer!

          • Schulbetrieb im Juni

          • Liebe Eltern!

            Wir haben uns sorgfältig auf die Wochen bis Schulschluss vorbereitet. Ihre Kinder können mit einem guten Gefühl in die Schule kommen.

            Folgendes bitten wir Sie zu beachten:

            • Ab 03.06.2020 besteht keine Verpflichtung mehr, im Schulgebäude/am Schulgelände einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Freiwillig kann der Mund-Nasen-Schutz weiterhin verwendet werden.
            • In allen öffentlichen Verkehrsmitteln muss der Mund-Nasen-Schutz weiterhin verpflichtend getragen werden.
            • Der Schichtbetrieb zur Verdünnung der Schülerzahlen wird fortgesetzt.
            • Die aktuellen Stundenpläne bleiben aufrecht und müssen nicht verändert werden.
            • Hygienemaßnahmen wie Abstand halten, Hände waschen oder desinfizieren (beim Betreten des Schulgebäudes und vor dem Essen) sowie regelmäßiges Lüften und Reinigen (Desinfektion von häufig berührten Flächen/Gegenständen) sind weiterhin zu beachten. 
            • Der Pflichtgegenstand Bewegung und Sport ist weiterhin ausgesetzt, aber im Rahmen der Betreuungsstunden werden am Schulstandort Bewegungseinheiten angeboten.
            • Im Gegenstand Musikerziehung ist Singen wieder generell erlaubt.
            • Bei Betreuungsbedarf nehmen Sie bitte mit der Schulleitung Kontakt auf (03581/8291-2).

            Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit!

            Dir.in Irmgard Fixl und LehrerInnen-Team

          • Schwierige Aufgaben, helle Köpfchen! - Pangea 2020

          • Auch in diesem Jahr bestritten einige mutige Schüler und Schülerinnen der MMS Oberwölz den berüchtigten Pangea-Mathematikwettbewerb. Egal ob Divisionen, Multiplikationen, Brüche oder knifflige Logikaufgaben; sämtliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten mit außergewöhnlichen Denkleistungen überzeugen und tolle Ergebnisse erzielen! Besonders gratulieren wir an dieser Stelle Matthias Seitlinger, er erreichte österreichweit den hervorragenden 13. Platz.

            Herzliche Gratulation an unsere hellen Köpfchen!

             

            1. Klasse:

            1. Platz:               Niklas UIDL

            2. Platz:               Sara GRUBER

            3. Platz:               Emma ZECHNER

             

            2. Klasse:

            1. Platz:               Matthias SEITLINGER

            2. Platz:               Sebastian STOCKER

            3. Platz:               Fabian ZITZ

             

            3. Klasse:

            1. Platz:               Jan RAUCH

            2. Platz:               Jonas BOGENSPERGER

            3. Platz:               Manuel PETZ

             

            4. Klasse:            

            1. Platz:               Lukas EDLINGER

            2. Platz:               Alexandra SATTLER

            3. Platz:               Julian GALLER

             

          • Wenn aus etwas Kleinem etwas ganz Großes wird – Kreativ durch die Corona-Zeit

          • Die Corona-Krise ist wohl für den Großteil von uns eine sehr schwierige Zeit. Auch für die SchülerInnen stellt die Zeit des schwierigen und intensiven Home Schoolings, ohne Zusammentreffen und Beisein der SchulkameradInnen und -freundInnen eine große Herausforderung dar. Doch gerade die Beschäftigung mit sich selbst zeugt davon, dass die Corona-Zeit eine Möglichkeit schafft, Dinge schätzen zu lernen, für die wir jede Wertschätzung bereits verloren haben und als Selbstverständlichkeit erachten. Gerade der „Luxus“ der schönen Heimat am Land, die einem trotz Quarantäne die Schönheit der Natur offenlegt, wird nun mit völlig anderen Augen betrachtet.

            Gerade diese positive Seite der Krise versuchten auch unsere SchülerInnen der zweiten Klassen unter Beweis zu stellen. Mit liebevollem und sorgsamem Umgang verschiedenster Naturmaterialien bringen die Kinder ihre Gedanken und Gefühle wirksam zum Ausdruck und zeigen, dass auch jedes noch so kleine Blümchen oder Pflänzchen der Beginn von etwas Wunderschönem sein kann.

          • Endlich wieder Schule! - Willkommen zurück!

          • Nach einer langen Zeit des intensiven Home-Schoolings werden unsere Schüler und Schülerinnen ab 18.5. in der Schule wieder herzlich willkommen geheißen!

            Wir wünschen allen Schülern und Schülerinnen sowie Lehrern und Lehrerinnen einen gelingenden und gesunden Wiedereinstieg! Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle nicht nur den Kindern, sondern auch allen Eltern, die für ein gut funktionierendes Distance Learning Sorge getragen haben!