Aktuelles

          • Informationen zum Schulstart

          • Sehr geehrte Eltern!

            Wir hoffen, Sie konnten mit Ihren Kindern erholsame Ferien verbringen und wir können nun gemeinsam gut in das neue Schuljahr starten.

            Informationen zum Schulbeginn:

            In den ersten drei Schulwochen werden ALLE Schüler/-innen jeweils dreimal pro Woche getestet, auch jene, die bereits genesen oder geimpft sind. Zweimal pro Woche findet der gewohnte Antigen-Schnelltest statt („Nasenbohrer“-Test), ein Test pro Woche wird als PCR-Test mit Mundspülung durchgeführt.

            In dieser dreiwöchigen Sicherheitsphase tragen alle Personen (Schüler/-innen sowie Lehrpersonen und Verwaltungspersonal) außerhalb der Unterrichts- und Gruppenräume einen Mund-Nasenschutz.

            Die negativen Testergebnisse werden im Corona-Testpass dokumentiert und können für außerschulische Veranstaltungen (z.B. Sportverein etc.) verwendet werden.

            Infos zu den Testungen:

            Antigen-Tests Handouts/Anleitungen unter www.bmbwf.gv.at/selbsttest

            PCR-Tests Ablauf und die Durchführung auf BMBWF-Website www.bmbwf.gv.at/allesspuelt

            Details zum Corona-Testpass unter www.bmbwf.gv.at/coronatestpass

            Ab der 4. Schulwoche werden drei unterschiedliche Sicherheitsstufen zum Einsatz kommen. Dazu erhalten Sie am Ende der Sicherheitsphase genauere Informationen.

            Unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen starten wir wie folgt:

            • Schulbeginn am Montag, 13.9.2021 um 7:30 Uhr.
            • Testung: Die Testung findet wie gewohnt im Klassenverband statt.
            • Die „Einwilligungserklärung zur Testung“ bitte ausdrucken, unterschreiben und am ersten Schultag dem Kind mitgeben. Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur mit Testung möglich!
            • Schulbus: Es fahren die Schulbusse in gewohnter Form.
            • Unterrichtsende: 11:15 Uhr
            • Wortgottesdienst: Die Kinder erhalten den Segen zum Schulbeginn von unseren beiden Religionslehrerinnen Sara Leitner und Marianne Kaltenegger.

            Weitere Informationen betreffend die erste Schulwoche erhalten Ihre Kinder am Montag von ihrem/ihrer Klassenvorstand/-in.

            Wir hoffen, dass wir gesund in das neue Schuljahr starten und gemeinsam unseren Kindern ein schönes und erfolgreiches Schuljahr bieten können.

            Das Team der MS Oberwölz

          • Wientag, 8.7.2021

          • Das Highlight in der 4. Klasse ist wohl die Projektwoche in Wien. Durch die strengen Covidauflagen konnte dieses Jahr leider nur ein Tag in Wien verbracht werden, trotzdem wurden der Stephansdom, der 1. Bezirk, das Time Travel, das Technische Museum und der Tiergarten Schönbrunn besichtigt.

            Außerdem haben wir Djasmina getroffen, eine ehemalige Schülerin, welche vor eineinhalb Jahren nach Wien verzog.

            Trotz der Hitze und der langen Busfahrten, bekamen die Schüler und Schülerinnen der 4aM Klasse einen kleinen Einblick von unserer schönen Bundeshauptstadt und werden diesen Tag, mit vielen persönlichen und lustigen Erlebnissen gefüllt, nie vergessen.

          • Klassenexkursion Linz/Mauthausen

          • Schülerinnen und Schüler der 4bM-Klasse berichten über ihre Exkursion nach Linz und schildern ihre Eindrücke vom Konzentrationslager Mauthausen:

             

             

            Meine Klassenexkursion nach Linz/Mauthausen

             

            Am 02.07.2021 um 7:30 Uhr sind wir los nach Linz/Mauthausen. Die Fahrt dauerte ca. drei Stunden. Im Bus war eine echt lustige Stimmung. Unsere Begleiter/innen waren Frau Sabin, Frau Rauscher-Zika, Herr Schattner und Herr Smoliner.

            Um ca. 10:30 Uhr kamen wir in Linz an und spazierten durch die Stadt. Dort durften wir bis 12:10 Uhr herumwuseln.

            Um 12:20 Uhr fuhren wir nach Mauthausen ab. Die Stimmung war gedrückt und traurig. Bei der Führung fühlte ich mich bedrückt, da ich im Hintergedanken die ganzen Vorfälle des 2. Weltkrieges hatte. Uns wurde erzählt, wie die Gefangenen versuchten zu entkommen, starben, arbeiten mussten oder auch, wie eng sie schlafen oder duschen mussten. Am meisten mitgenommen haben mich das Leichenlager und die Gaskammer. Während ich gar nicht mehr zum Leichenlager mitging, da ich zu geschockt war, sondern draußen wartete. Zum Schluss gingen wir die Todesstiege, über die die Gefangenen Steine schleppen mussten, hinunter und ich hatte dabei Angst.

            Danach fuhren wir ins ARS Electronica Zentrum in Linz und guckten uns vieles an. Kurz nach 17 Uhr ging es für uns zurück nach Hause.

            Ich würde die Exkursion nur den Leuten empfehlen, die keine schwachen Nerven haben, da Mauthausen ziemlich bedrückend ist.

            Leonie Koppe, 4bM

             

             

            Meine Klassenexkursion nach Linz/Mauthausen

             

            Wir sind um 7:30 Uhr mit dem Bus an der Bushaltestelle Oberwölz weggefahren. Die Fahrt war sehr lustig und wurde auch von Liedern begleitet. Wir wurden von Herrn Schattner, Herrn Smoliner, Frau Sabin und Frau Rauscher-Zika begleitet.

            Nach drei Stunden Fahrt sind wir dann in Linz angekommen. Wir gingen alle zusammen zum Hauptplatz und durften uns dann ca. eine Stunde und 30 Minuten frei bewegen. Meine Freunde und ich gingen shoppen und essen. Sehr besonders war der Bubble Tea Store, da es so etwas bei uns nicht gibt.

            Um ca. 12:30 Uhr fuhren wir dann mit dem Bus nach Mauthausen. Dort angekommen wurde es ernst und die Stimmung sank. Wir machten eine zweistündige Tour, die sehr wissenswert war. Es war sehr traurig und es hat sich nicht richtig angefühlt, da zu stehen, wo früher mehrere tausend Menschen wegen ihrem Glauben oder ihrer Meinung schlecht behandelt oder ermordet wurden. Die Gaskammer war meines Erachtens das Schlimmste. Ein weiterer schlimmer Punkt der Tour war die Todesstiege. Als wir mit dem Bus wieder zurück nach Linz gefahren sind, war es noch immer sehr still im Bus und die Stimmung im Keller, da jeder seinen Gedanken nachgegangen ist.

            Ich würde Mauthausen für Kinder/Jugendliche sehr empfehlen, da man sehr viel lernt. Es ist natürlich nichts für schwache Nerven, aber trotzdem empfehlenswert.

             

            Emily Tanner, 4bM

             

             

            Meine Klassenexkursion nach Linz/Mauthausen

             

            Wir sind am 2. Juli 2021 um ca 7:30 Uhr mit dem Bus nach Mauthausen gefahren. Von den Lehrer/innen sind Herr Smoliner, Herr Schattner, Frau Rauscher-Zika und Frau Sabin mitgefahren. Die Reise im Bus war sehr lustig und entspannend, weil wir keine Maske tragen mussten. Im Bus haben wir auch Musik gehört und laut mitgesungen.

            Wir sind um 10:30 Uhr in Linz angekommen und durften alleine essen gehen und ein bisschen shoppen.

            Danach sind wir mit dem Bus nach Mauthausen gefahren. Die Tour durch das KZ-Mauthausen war sehr spannend und erdrückend. Unser Guide hat uns sehr viele interessante Infos mitgeben. Ich war sehr bedrückt, aber auch geschockt. Mich hat das qualvolle Sterben im KZ sehr mitgenommen und die allgemeine Situation dort.

            Ich würde diese Exkursion jedem Menschen empfehlen, weil jeder wissen sollte, was da geschehen ist und dass so etwas nie wieder passieren darf!

             

            Emma Brunner, 4bM

             

             

            Meine Klassenexkursion nach Linz/Mauthausen

             

            Wir fuhren um 7:30 Uhr am 02.07.2021 mit dem Bus von Oberwölz nach Linz. Unsere Reisebegleiter/innen waren Frau Sabin, Frau Rauscher-Zika, Herr Smoliner und Herr Schattner. Die Reise im Bus war sehr lustig. Wir hatten Musik und die Reise war lang.

            Wir kamen um ca. 10:30 Uhr am Hauptplatz in Linz an und danach konnten wir uns frei bewegen und sollten etwas essen. In der Zeit konnte man einkaufen gehen oder zur l’Osteria oder zu MC Donalds gehen, um den Hunger zu stillen.

            Um 12:10 gingen wir wieder zum Bus und fuhren nach Mauthausen. Diese Fahrt dauerte ca. 30 Minuten. Als wir ankamen, war die Stimmung gedrückt. Die Führung war sehr spannend, aber auch sehr beängstigend. Am meisten mitgenommen hat mich, als ich die Gaskammer und die Krematorien betreten habe. Was mir noch Angst einjagte, war der Raum der Namen. Dort wurde mir bewusst, wie viele Menschen im KZ-Mauthausen gestorben sind.

            Also ich würde anderen Schüler/innen empfehlen Mauthausen zu besuchen, weil einem gezeigt wird, wie brutal es in einem KZ zugegangen ist.

             

            Lukas Mayerhofer, 4bM

             

             

            Meine Klassenexkursion nach Linz/Mauthausen

             

            Am 02.07.2021 stiegen wir um 7:30 Uhr in den Bus. Mit uns mit fuhren Frau Sabin, Frau Rauscher-Zika, Herr Smoliner und Herr Schattner.

            Unsere Fahrt von Oberwölz nach Linz dauerte ca. drei Stunden. Unsere Stimmung war mit Musik sehr locker.

            Nach der Ankunft um 10:30 Uhr in Linz gingen wir zum Hauptplatz. Uns standen bis 12:10 alle Türen offen, uns frei zu bewegen. Da wir Hunger hatten, gingen einige von uns zu MC Donalds, andere aßen Pizza.

            Um 12:10 Uhr begann unsere 20-minütige Fahrt nach Mauthausen. Die Stimmung auf der Fahrt dorthin war angespannt. Wir erhielten in unserer zweistündigen Führungen viele Informationen, z.B. dass auch Babys im KZ geboren wurden, speziell erhielten wir das Beispiel eines Mädchens. Mir ist erst in dem Raum, wo alle Namen der Verstorbenen stehen, klar geworden, wie viele Menschen leiden und sterben mussten. Mich hat die Genickschussecke sehr mitgenommen. Nach dieser herzergreifenden Führung gingen wir die Todesstiege hinunter und fuhren von dort mit dem Bus nach Linz zurück.

            Der Besuch im ARS Electronica-Center hat sich sehr ausgezahlt.

            Ich würde die Exkursion weiterempfehlen, weil man wissen soll, was im Krieg passiert ist.

             

            Katharina Kogler, 4bM

          • #IrgendwoimNirgendwo

          • Der Musical-Kurzfilm ist unter folgendem Link abrufbar:

            #IrgendwoimNirgendwo: Eine Musicalproduktion während Corona

            Die 4. Musikklasse der MS Oberwölz ließ sich von der vorherrschenden Situation nicht unterkriegen und erarbeitete im ersten Halbjahr ihr eigenes Drehbuch. Dabei entstand das Musical #IrgendwoimNirgendwo. Dieses handelt von vier Jugendlichen, die beim Putzen des Schulkellers eine Zeitkapsel finden, die sie ungewollt zuerst in die Klassik und anschließend in die 50er Jahre transportiert. Dort treffen sie auf Berühmtheiten, wie Wolfang Amadeus Mozart oder Elvis Presley. Die Zeitreise stellt die Jugendlichen immer wieder vor große Herausforderungen und auch der Weg zurück nachhause bringt seine Hürden mit sich. Da ein Auftritt vor einem größeren Publikum in diesem Schuljahr nicht mehr möglich schien, entschied sich die Klasse für das Drehen eines Kurzfilmes. Das geplante Bühnenbild wurde kurzerhand durch reale Schauplätze, wie zum Beispiel den Schulkeller oder eine alte Gefängniszelle, ausgetauscht und die Dreharbeiten begannen. Die technische Leitung sowie den finalen Schnitt des Videos übernahm dabei Jan Rauch, ein Schüler der 4. Klasse.

            Wir möchten zur hervorragend gelungenen Produktion des Musical-Kurzfilms gratulieren und uns bei den Schüler/innen der 4. Klassen im Musikschwerpunkt und dem/der Musiklehrer/in Prof. Robert Stöhs und Miriam Hauk sehr herzlich bedanken!

            Ein ganz großes Dankeschön ergeht an den Schüler Jan Rauch, der in seiner Freizeit die einzelnen Videoabschnitte bearbeitet und letztendlich zu einem beeindruckenden Kurzfilm zusammengefügt hat!

          • Tierischer Ausflug der 3bM

          • Am 28.06. fand im Rahmen des Biologieunterrichts der 3bM unsere Exkursion zum Thema Nutztiere statt.

            Erste Station unseres Ausflugs war der Straußenhof Wallner in St. Blasen bei St. Lambrecht. Hier haben wir viel Wissenswertes über diese außergewöhnlichen Vögel erfahren und hatten sogar die Gelegenheit, einige frisch geschlüpfte Straußenbabys zu besuchen. Nach der Besichtigung der Tiere ging es weiter in den Hofladen, wo uns Produkte, welche aus diesen Tieren erzeugt werden, gezeigt wurden (Leder, Kosmetikprodukte etc.). Im Anschluss an die Führung durften wir sogar ein Straußenei aufbohren und ausblasen und dieses dann in Form einer sehr schmackhaften Eierspeise verköstigen.

            Nach einer kleinen Stärkung, ging es dann bei strahlendem Sonnenschein weiter zu unserer zweiten Station. Wir besuchten den Erlebnisbauernhof Prieler in Scheifling. Auf diesem liebevoll angelegten und sehr weitläufigen Bauernhof konnten wir das ein oder andere seltene Tier bestaunen. Vom Mini-Esel bis hin zu äußerst seltenen Ziegenrassen gab es dort wirklich viel zu entdecken. Außerdem bekamen wir auch Einblicke in die Milchwirtschaft und die Abläufe der Rinderzucht und im Stall durften wir ein frisch geborenes Kälbchen besuchen. Highlight der Führung war natürlich, dass viele Tiere auch gefüttert und gestreichelt werden durften!  

          • Die ersten Klassen wachsen über sich hinaus

          • Zum sportlichen Abschluss des ersten Jahres an der Mittelschule besuchten die ersten Klassen den Oberwölzer Hochseilgarten. Die Mädchen und Buben stellten sich gemeinsam den Herausforderungen und kletterten in schwindelige Höhen. Nicht nur die Kinder, sondern auch die BegleitlehrerInnen und das Wetter hielten stand.

          • Vorspielabend der zweiten Klassen

          • Am 1. Juli fand an der MS Oberwölz ein Vorspielabend statt. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen haben für diesen gelungenen Abend fleißig geübt und können stolz auf ihre Darbietungen sein. Für alle die an diesem Tag nicht dabei sein konnten, gibt es die Möglichkeit unter untenstehendem Link das Video anzusehen.

            Gute Unterhaltung!

             

             

             

          • Erste-Hilfe-Kurs der vierten Klassen

          • In der Zeit von 21. - bis 24. Juni fand für alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Voller Freude dürfen wir mitteilen, dass alle Mädchen und Buben die Abschlussprüfung am Freitag erfolgreich bestanden haben. Ein großes Dankeschön gilt der Kursleiterin Frau Christina Rauscher-Zika welche die Kinder optimal in der Ersten Hilfe ausgebildet hat.

          • Hefte und Mappen für das Schuljahr 2021/22

          • Anbei der Link mit der Liste für die Unterlagen für das kommende Schuljahr. 

            Vorbereitete Pakete an Heften, Mappen etc. für die einzelnen Schulstufen sind bei der Firma Spar Prieler Michael in Oberwölz erhältlich.

             

            Bitte die Hefte und Mappen zuhause bereits folgendermaßen beschriften:

            1. Zeile (frei)  ________________

            2. Zeile: Vorname Nachname

            3. Zeile: Klasse und Schuljahr (2021/22)

             

             

          • Aktueller Schulbetrieb

          • Weitere Lockerungen im Schulbetrieb ab Dienstag, 15. Juni 2021!

            Die Maskenpflicht im Unterricht für die Sekundarstufe fällt!

            Das bedeutet, dass in den Klassenräumen während des Unterrichts, wenn die Plätze eingenommen sind, weder FFP2-Maske noch MNS getragen werden müssen. Das gilt sowohl für Pädagog/inn/en als auch für Schüler/innen. In den Pausen und beim Bewegen durch das Schulgebäude ist ein MNS zu tragen. Wer, aus welchen Gründen auch immer, einen MNS tragen möchte, kann dies selbstverständlich tun. Pädagog/inn/en können dies aber auch für bestimmte Situationen anordnen.

            Schulische Kooperationen sind erlaubt!

            Das heißt: schulfremde Personen können – unter Wahrung der eben dargestellten Regel – das Schulgebäude betreten und den vorgesehenen Beitrag zum Unterrichtsgeschehen leisten (Beratung, Information, Unterrichtsergänzung et cetera).

            Singen, Musizieren mit Blasinstrumenten und Sport und Bewegung

            sind ohne Maske auch in geschlossenen Räumen wieder möglich, wenn Sicherheitsabstände eingehalten werden können und eine regelmäßige Durchlüftung möglich ist. In dem Bereich erfolgt eine Angleichung an die allgemeinen Regeln.

          • Workshop "Gesundheit"

          • Energydrinks sind bunt, süß und lecker! –das finden zumindest viele Schülerinnen und Schüler und konsumieren regelmäßig Energydrinks. Dass diese Energydrinks aber auch sehr ungesund sind, da sie viel Zucker und Koffein enthalten und Folgen für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben können, lernten die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen jetzt in einem Workshop zum Thema „Gesundheit“.

            In diesem Workshop, der von der Schulsozialarbeiterin durchgeführt wurde, besprachen die SchülerInnen, was alles zu einer gesunden Lebensweise gehört: von gesunder Ernährung über ausreichend Schlaf bis hin zu sinnvoller und gesunder Freizeitgestaltung.

            Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1aM und 1bM gestalteten zudem noch Plakate zum Thema „Wir leben gesund!!!“, die in der Aula der Schule ausgestellt sind.

          • "Corona-Testpass" für Schüler/-innen

          • Alle Schüler/-innen erhalten ab dem 17. Mai 2021 einen gültigen Nachweis über ihr jeweiliges negatives Testergebnis an ihrer Schule. Dieser Nachweis dient zur Vorlage z. B. im Restaurant oder beim Frisör bzw. an allen Orten, wo von Personen ab einem Alter von 10 Jahren die Vorlage eines negativen Testergebnisses verlangt wird. Zusätzlich empfiehlt es sich, auch einen Schülerausweis, einen Freifahrtschein oder Ähnliches beim Besuch dieser Einrichtungen dabei zu haben.

          • Goldene Geschichte - Landeskunde Steiermark

          • Nach etlichen Jahren wird an der MS Oberwölz im Rahmen der angebotenen Wahlpflichtfächer wieder das Fach Landeskunde Steiermark unterrichtet. Elf motivierte Schülerinnen und Schüler entschieden sich dafür, mehr über die Geschichte und Geografie ihres Heimatbundeslandes zu erfahren. Der Streifzug führte zurück zu den ersten Siedlern, die Kelten und reicht bis zur gegenwärtigen Geschichte. Natürlich müssen hierbei auch dunkle Kapitel beleuchtet werden, wie die Zeit des Nationalsozialismus in der Steiermark. Der Höhepunkt des Landeskundekurses findet am 1. Juni in Graz statt, wenn drei SchülerInnen aufgrund ihres Wissens über das Bundesland Steiermark mit der Wartinger – Medaille im Rahmen einer festlichen Zeremonie ausgezeichnet werden.

            Doch warum heißt diese Auszeichnung überhaupt „Wartinger – Medaille“? Josef Wartinger war der erste Landesarchivar und Begründer des „Steiermärkischen Landesarchivs“. Er sammelte alle bedeutenden Geschichtsquellen über unser Bundesland. Der Historiker ist daher mitverantwortlich darüber, dass so viel Vergangenes über die Steiermark über die Jahrhunderte bekannt geblieben ist.

            Als stolze TrägerInnen dieser Medaille dürfen sich folgende SchülerInnen freuen: Manuel Petz, David Kainer–Schwaiger und Katharina Kogler. Am Schluss muss noch eines festgehalten werden: Es ist wirklich sehr erfreulich, dass sich auch heute noch immer die Jugend für die Geschichte der Steiermark interessiert.

          • Glücklich ist, wer das Leben in Farben genießt - BE-Unterricht der zweiten Klassen

          • Die letzten Wochen waren für alle - für SchülerInnen, LehrerInnen, und auch Eltern - sehr fordernd. Deshalb ist es in diesen tristen Zeiten umso wichtiger, wieder mehr Farbe in das Leben zu bringen. Dieser Aufgabe gingen die SchülerInnen der 2ab im Rahmen des Zeichenunterrichts mit größtem Engagement nach.

            Danke für die zahlreichen schönen Beiträge, die dem Alltag des Distance Learnings mehr Farbe und Kraft verleihen!