Der Elternverein überraschte uns am Nikolaustag mit köstlichen Germteigkrampussen!
Wir, die Schüler/innen und das Lehrer/innen-Team der Mittelschule bedanken uns sehr herzlich für diese nette Geste!
Der Elternverein überraschte uns am Nikolaustag mit köstlichen Germteigkrampussen!
Wir, die Schüler/innen und das Lehrer/innen-Team der Mittelschule bedanken uns sehr herzlich für diese nette Geste!
Erst ganz leise und dann mit immer größeren Schritten ist die Weihnachtszeit an unserer Schule eingekehrt.
Vergangene Woche brachte uns Familie Kaiser aus ihrem Wald in Schönberg einen Christbaum vorbei, der von Schüler/-innen aus der 3. Klasse wunderschön geschmückt wurde. Auch den Eingangsbereich hat Laurenz Graggober wie im vergangenen Schuljahr mit seiner Lehrerin und seiner Betreuerin festlich dekoriert. In allen Klassen gibt es Adventkränze, die von Eltern gebunden wurden und den großen Adventkranz für den Festsaal hat uns Frau Silvia Freudenberger vorbeigebracht.
Im Unterricht wird gebastelt, gesungen, getanzt, musiziert und es wurden auch Kekse gebacken, die einen herrlichen Duft im ganzen Schulhaus verbreiten. Ein besonderes Highlight ist der digitale Adventkalender, welcher mit Videos zum Thema Weihnachten bestückt wurde und die Vielfalt unserer Schule repräsentiert.
Ein Dankeschön ergeht an alle, die mitgeholfen haben, diese vorweihnachtliche Stimmung in unsere Schule zu bringen!
"Gemeinsam" singen, musizieren und tanzen wir durch den Advent!
Laut Erlass sollen schriftliche Leistungsfestellungen wie z. B. Schularbeiten und Tests in der Volksschule und Sekundärstufe 1 nur dann stattfinden, wenn ein Entfall oder eine Verschiebung unmöglich ist. Eine generelle Beibehaltung sämtlicher Test- und Schularbeitstermine für die kommenden drei Wochen ist nicht vorgesehen.
Am Montag, den 22. November 2021 werden noch alle Schularbeiten und Mitarbeitskontrollen wie geplant durchgeführt, da in allen Klassen geübt und Fragen zum Lernstoff beantwortet werden konnten.
Es ergeht nochmals das Ersuchen, geplante Abwesenheiten von Schüler/-innen den Klassenvorständ/inn/en bekanntzugeben!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
In ganz Österreich findet ab dem 22. November 2021 regulärer Unterricht nach den Regelungen der Risikostufe 3 sowie der Sicherheitsphase ab November 2021 statt.
Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
Regelungen für den Präsenzunterricht (Hygiene- und Testvorgaben):
Wir danken für Ihr Verständnis!
Dir. Irmgard Fixl und das Team der MS Oberwölz
Am 9.11.2021 führten zwei Mitarbeiter der ZAMG eine Wartung und Servicekontrolle der Wetterstation in Oberwölz durch.
Herr Peter Zirngast erklärte den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klassen die einzelnen Messgeräte und deren Funktion. Die Messstation erfasst Luftdruck, Feuchtigkeit, Temperatur, Wind und Sonnenstrahlung und übermittelt alle 5 Sekunden Daten in die Zentrale nach Wien.
Viele von den Kindern gestellten Fragen zum Wetter, Klima und dem Beruf Servicetechniker konnten so beantwortet werden.
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens gelten für den Schulbetrieb neue besondere Sicherheitsmaßnahmen und Einschränkungen!
Ab Montag, den 15.11.2021, gilt in allen Schulen eine zweiwöchige Sicherheitsphase.
Ab 29. November wird pro Woche eine zweite PCR-Testung an allen Schulen durchgeführt!
Zuletzt noch eine wichtige Information zum Ninja-Testpass:
Er gilt laut Verordnung des Gesundheitsministeriums für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen grundsätzlich weiterhin für den Besuch außerschulischer Veranstaltungen. Allerdings können die Gesundheitsbehörden der Länder oder die Anbieter strengere Auflagen erlassen.
Im Projekt "Girl's Only" engagierten sich Schülerinnen der Klasse 3aM der MS Oberwölz zum Thema "Gesundheitsförderung" für ihre Schule.
In einem Workshop setzen sich Schülerinnen mit dem Thema Menstruation und Produkten der Körperpflege und -hygiene auseinander. Im Anschluss verpackten die Schülerinnen Hygieneartikel in dekorative Kisten, die sie in den Toilettenräumen der Schule platzierten. Die Kisten wurden mit Tampons, Binden, Deo, Slipeinlagen und Ersatz-Unterwäsche gefüllt. Die Mädchen der 3. Klasse stellten das Projekt zudem in allen Klassen der Schule vor und werden im gesamten Schuljahr die Verantwortung für die Kisten übernehmen.
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Gesundheit und Soziales“ durften wir am 9. November 2021 ein weiteres Mal mit einem Teil der SchülerInnen die BewohnerInnen des Seniorenheims besuchen. Natürlich waren die SchülerInnen zuvor PCR und AG getestet.
Die BewohnerInnen, Animatorinnen und die SchülerInnen stellten sich einander vor, wobei hierbei schon viel gelacht wurde und keine Berührungsängste zu beobachten waren. Die BewohnerInnen haben sich sichtlich auf diesen weiteren Besuch gefreut und so mit ihrer Freundlichkeit die ersten „Kennenlernängste“ der SchülerInnen genommen. Anschließend wurde gleich miteinander musiziert. Einige Sitztänze wurden durchgeführt und gemeinsam lautstark gesungen. Es wurde viel miteinander gelacht und so konnten berührende, gegenseitige Erinnerungen geschaffen werden. Auch diese Gruppe schenkte zum Abschluss den BewohnerInnen ihre selbstgebastelten Papierblumen und durfte so die ganze Freude und Dankbarkeit ihres gemeinsamen, aktiven Zusammenseins miterleben und mitfühlen. Auch dieser weitere gegenseitige Generationenaustausch war für uns alle eine sehr positive Bereicherung.
Unser ganz besonderer Dank gilt natürlich wieder den beiden Damen der Animation, Gerlinde und Rosi, die auch diesen Besuch unvergesslich für uns gestalteten, sowie der Leitung, Herrn Kocher, für die freundliche Aufnahme und mit der Zusage, einen Besuch seinerseits in unsere Schule vorzunehmen, um den SchülerInnen des Wahlpflichtfaches die verschiedenen Berufssparten in einem Seniorenheim vorzustellen.
Danke, für diese unvergessliche und sehr prägende Zusammenarbeit, welche die SchülerInnen mit folgenden Worten zitierten: „Hoffentlich können wir noch öfters das Seniorenheim besuchen. Es war so lustig und alle waren so nett.“
Die Schulen in der Steiermark befinden sich bis auf Weiteres in der Risikostufe 2. Die diesbezügliche Verordnung wurde nicht geändert. Die letzte Sitzung der Corona-Kommission (jeden Donnerstag-Nachmittag) endete mit einer Empfehlung der Beibehaltung dieser Risikostufe
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Gesundheit und Soziales“ wurde am Dienstag, dem 19. Oktober eine weitere Exkursion durchgeführt. Ein Teil der SchülerInnen durfte mit den BewohnerInnen des Seniorenheims musizieren, tanzen (Sitztänze) und Kontakte zu einer anderen Generation aufbauen.
Die BewohnerInnen stellten sich den Mädchen vor und erzählten von ihrem Leben. Im Gegenzug berichteten diese von ihrer Herkunft und ihren Berufsplänen. Nach einer Hausbesichtigung schenkten die SchülerInnen den BewohnerInnen ihre selbstgebastelten Papierblumen und durften so den Glanz des Dankes für ihren Besuch bei den Herren und Damen in den strahlenden Augen bewundern.
Dieser gegenseitige Generationenaustausch war für uns alle eine sehr positive Bereicherung. Unser ganz besonderer Dank gilt den beiden Damen der Animation, Rosi und Gerlinde. Danke, für eure Mühen und eure großartige Arbeit!
Das Talent Center bot den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen einen Einblick in die Berufswelt und zeigte ihnen die verschiedensten beruflichen Möglichkeiten anhand ihrer Talente auf. Im Zuge des vierstündigen Aufenthalts im Talent Center werden allgemeine Fertigkeiten wie Deutschkenntnisse, praktisches Rechnen, physikalisch-technisches Verständnis sowie kognitive Fähigkeiten, wie logisches Denken, Wortflüssigkeit, Aufnahmefähigkeit und Motorik getestet.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die eigenen Talente zu geben, sodass sie das Beste an und in sich selbst entdecken. Aus dem Talentreport können unterschiedliche Ausbildungswege abgeleitet werden.
Den Jugendlichen der 4. Klassen machte der Talentcheck sichtlich Spaß, jedoch wurden sie sehr gefordert und mussten auch anspruchsvolle Aufgaben lösen.
Die 3. Klassen der MS Oberwölz besuchten am 24. September die Europameisterschaft der Berufe - die EuroSkills. Bereits in der Früh machten wir uns auf den Weg zum Schwarzl Freizeitzentrum in der Nähe von Graz.
Bei diesem Wettbewerb treffen ca. 400 junge Fachkräfte aus über 30 verschiedenen Ländern aufeinander.
Die Schülerinnen und Schüler beobachteten begeistert die einzelnen Wettbewerbe und durften auch selbst verschiedene Dinge bei den sogenannten „Try a Skill“-Stationen ausprobieren. Es war für jeden etwas dabei, angefangen von FriseurIn bis hin zum/zur LandmaschinentechnikerIn.
Dank der praxisnahen Einblicke wurde dieser Tag für unsere Schülerinnen und Schüler zu einem in Erinnerung bleibendem Ereignis.
Aktuelle Risikostufe an steirischen Schulen: 2. Risikostufe
Wie jedes Jahr zu Schulbeginn machten sich die SchülerInnen der MS Oberwölz auf zum Wandertag in das Lachtal.
Zuerst gingen wir gemeinsam in Richtung "Wildes Lachtal". Bei den zahlreichen Stationen entlang des Weges konnten die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten testen und sich austoben. Auf halbem Weg teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Hälfte folgte weiter dem Rundweg, die andere wanderte auf den Gipfel des Hohen Zinken.
Erschöpft aber glücklich über das Geleistete ging es wieder zurück in niedrigeres Gefilde.
Am Donnerstag in der ersten Schulwoche waren die 2abM Klassen im Hochseilgarten Oberwölz. Wir gingen zu Fuß dorthin. Nach einem kurzen Marsch kamen wir beim Kletterpark an. Alle stiegen in den Gurt und gleich nach der Einschulung durften alle Schülerinnen und Schüler klettern gehen. Freundlicherweise nahmen uns Angelika Wallner und Carolin Wrigley etwas zum Naschen mit und versorgten uns mit einem Getränk.
Wir Schülerinnen und Schüler fanden es sehr gut und wir danken allen Lehrerinnen und Lehrern, die mit dabei waren. Es war ein sehr toller und lustiger Ausflug.
Caroline Roy, 2aM
Kennenlerntage der 1. Klassen auf der Burg Finstergrün
Am Donnerstag in der ersten Schulwoche brachen die SchülerInnen der 1. Klassen mit ihren Klassenvorständen Konstantin Smoliner und Melanie Sabin sowie den BegleitlehrerInnen Simon Mürzl und Julia Findling zu den „Kennenlerntagen“ auf. Nach einer lustigen Fahrt mit der Murtalbahn ging es in einem Fußmarsch vom Ort Ramingstein hinauf zur Burg Finstergrün. Dort hieß uns der Burgvogt herzlich willkommen und führte in die Gepflogenheiten auf der Burg ein. Dazu gehörte auch das Überziehen der Betten.
Am Nachmittag stand der Besuch im Silberbergwerk auf der anderen Seite von Ramingstein auf dem Plan. Die SchülerInnen hatten großen Spaß und Interesse beim Erkunden des Bergwerks und fragten unseren Guides Löcher in den Bauch.
Ein weiteres Highlight stellte das imposante Lagerfeuer innerhalb der Burgmauern dar. Laut einiger aufgeregter Kinder ließ sich sogar der „Finsterling“ das eine oder andere Mal blicken.
Der Donnerstag wurde zum Erkunden der Burg und dem gemeinsamen Spielen genutzt.
Nach dem letzten Programmpunkt, einer Burgrallye, ging es müde, aber mit sehr vielen schönen Erinnerungen im Gepäck mit der Murtalbahn wieder zurück nach Niederwölz.
Die Kennenlerntage der 1. Klassen, bei denen die SchülerInnen nicht nur bei märchenhaftem Ambiente der Burg Finstergrün auf den Spuren von Rittern und Burgfräulein wanderten, sondern auch bei den verschiedensten Aktivitäten neue Freunde kennenlernten, waren zusammengefasst ein voller Erfolg.
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Gesundheit und Soziales wurde die Lebenshilfe Oberwölz besucht. Die Schülerinnen und Schüler wurden sehr herzlich empfangen und durften die Werkstätte, sowie das Wohnhaus besichtigen. Den Mädchen und Buben wurde ausführlich und verständnisvoll erklärt, wie mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gearbeitet wird und es wurde ihnen bewusst gemacht, wie es ist, wenn man nicht sprechen kann, sich aber trotzdem versucht auszudrücken. Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs waren sehr interessiert und die von ihnen gestellten Fragen wurden liebevoll und ausführlich erklärt.
Durch den, für einige Kinder, ersten Kontakt mit beeinträchtigten Menschen, konnte die Scheu und Unsicherheit genommen werden und es wurde ein weiterer Termin für ein Treffen, bei dem gemeinsam etwas unternommen werden soll, ausgemacht.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem Obstkörbchen und im Gegenzug bekamen sie als Geschenk ein selbstgebasteltes Lesezeichen.
Unser großer Dank gilt dem gesamten Team der Lebenshilfe Oberwölz.
Sehr geehrte Eltern!
Wir hoffen, Sie konnten mit Ihren Kindern erholsame Ferien verbringen und wir können nun gemeinsam gut in das neue Schuljahr starten.
Informationen zum Schulbeginn:
In den ersten drei Schulwochen werden ALLE Schüler/-innen jeweils dreimal pro Woche getestet, auch jene, die bereits genesen oder geimpft sind. Zweimal pro Woche findet der gewohnte Antigen-Schnelltest statt („Nasenbohrer“-Test), ein Test pro Woche wird als PCR-Test mit Mundspülung durchgeführt.
In dieser dreiwöchigen Sicherheitsphase tragen alle Personen (Schüler/-innen sowie Lehrpersonen und Verwaltungspersonal) außerhalb der Unterrichts- und Gruppenräume einen Mund-Nasenschutz.
Die negativen Testergebnisse werden im Corona-Testpass dokumentiert und können für außerschulische Veranstaltungen (z.B. Sportverein etc.) verwendet werden.
Infos zu den Testungen:
Antigen-Tests Handouts/Anleitungen unter www.bmbwf.gv.at/selbsttest
PCR-Tests Ablauf und die Durchführung auf BMBWF-Website www.bmbwf.gv.at/allesspuelt
Details zum Corona-Testpass unter www.bmbwf.gv.at/coronatestpass
Ab der 4. Schulwoche werden drei unterschiedliche Sicherheitsstufen zum Einsatz kommen. Dazu erhalten Sie am Ende der Sicherheitsphase genauere Informationen.
Unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen starten wir wie folgt:
Weitere Informationen betreffend die erste Schulwoche erhalten Ihre Kinder am Montag von ihrem/ihrer Klassenvorstand/-in.
Wir hoffen, dass wir gesund in das neue Schuljahr starten und gemeinsam unseren Kindern ein schönes und erfolgreiches Schuljahr bieten können.
Das Team der MS Oberwölz
Das Highlight in der 4. Klasse ist wohl die Projektwoche in Wien. Durch die strengen Covidauflagen konnte dieses Jahr leider nur ein Tag in Wien verbracht werden, trotzdem wurden der Stephansdom, der 1. Bezirk, das Time Travel, das Technische Museum und der Tiergarten Schönbrunn besichtigt.
Außerdem haben wir Djasmina getroffen, eine ehemalige Schülerin, welche vor eineinhalb Jahren nach Wien verzog.
Trotz der Hitze und der langen Busfahrten, bekamen die Schüler und Schülerinnen der 4aM Klasse einen kleinen Einblick von unserer schönen Bundeshauptstadt und werden diesen Tag, mit vielen persönlichen und lustigen Erlebnissen gefüllt, nie vergessen.
Powered by aSc EduPage